Metadaten

Scholz, Hartmut
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg (extra muros): Text — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52869#0518

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SEGRINGEN • PFARRKIRCHE

5T3

zeichnet ist, ehemals durch eine beigegebene Inschrift auf dem
Randstreifen benannt (vergleichbar den Zettlerschen Neuanfer-
tigungen).
Farbigkeit: Bischof in hellgrüner Kasel, an den Armen und vor
dem Körper purpurrosa umgeschlagen, darunter hellgrüne Dal-
matik mit gelbem Saumstreif und weiße Albe; Mitra weiß mit
gelben Streifen, Pedum weiß mit gelber Krümme; gelbes Buch.
Inkarnate braun; Nimbus rot. Bildrahmung und Grund wie bei
allen Standfiguren der ersten bis vierten Zeile.
CVMA A 11541, Großdia A 117
2c APOSTEL ANDREAS
Komplett neu von Zettler (1897); vor Kriegsbergung in 3 b.
Inschriften: Im linken Randstreifen: S • ANDREAS ■
3a HL. VINZENZ Fig. 361 f., Abb. 399,406
H. 64 cm, B. 28,5 cm.
Inschriften: Im Randstreifen links: S • VICENCIVS •
Erhaltung: Im Kern der Darstellung überwiegend alt; neben den
weißen Randstreifen sind lediglich die weiße Albe am Boden, ein
Teil des gelben Ziersaums der Dalmatik und wenige Stücke des
Rautengrunds ergänzt. Bemalung gut. Verbräunungen der hell-
und dunkelblauen, grünen und purpurrosa Gläser.
Ikonographie: Gemäß der Bildtradition erscheint Vinzenz (Vin-
centius) von Zaragoza, der Titelheilige der Segringer Pfarrkirche,
als tonsurierter Diakon mit Buch und Märtyrerpalme13. Unge-
wiß, ob die namentliche Bezeichnung in der erneuerten Inschrift
links auf einen älteren Befund zurückzuführen ist.
Farbigkeit: Die Figur trägt eine rote Dalmatik mit gelben Zier-
säumen über weißer Albe, in der Rechten ein hellgrünes Buch;
Palmzweig und Inkarnate braun; Nimbus gelb. Bildrahmung
und Grund wie bei allen Standfiguren.
CVMA A 11542, Großdia A 118
3b APOSTEL PAULUS Fig. 361E, Abb. 399, 401
H. 63-63,7 cm, B. 28,5 cm. Vor Kriegsbergung in 4c.
Erhaltung: Randstreifen und größere Partien der Bildarchitektur
von Zettler ergänzt; Substanz und Bemalung der Figur nahezu
intakt. Insbesondere im Kopf störende Laufspuren und Spritzer
(Putz?). Durch Verbräunung sind die originalen dunkelblauen
Gläser des Rautengrundes fast opak und das Hellgrün des Man-
tels unansehnlich geworden.
Ikonographie: Paulus ist durch sein persönliches Attribut, das
Schwert in der Linken, gekennzeichnet.
Farbigkeit: Der Apostel erscheint in roter Tunika und hellgrü-
nem Mantel; Schwert weiß. Inkarnate braun, Nimbus gelb. Bild-
rahmung und Grund wie bei allen Standfiguren; Bodenfläche
violett.
CVMA A 11543, Großdia A 119
3c APOSTEL PHILIPPUS
Komplett neu von Zettler (1897).
Inschriften: Im rechten Randstreifen: S • PHILIPPVS •
4a APOSTEL BARTHOLOMÄUS Fig. 361L, Abb. 399
H. 62,5-63 cm, B. 28,5-28,8 cm.
Vor der Kriegsbergung in 2b, vor Schutzverglasung in 3b.
Inschriften: Im linken Randstreifen: S • BARTHOLOMEVS •
Erhaltung: Beide Randstreifen sowie wenige Stücke in Architek-

Fig. 360. ES Chor I, iA-C.


tur und Grund, Kopf und Schulter des Heiligen von Zettler
ergänzt. Mehrere ältere Sprünge. Bemalung gut; weiße, purpur-
rosa, hell- und dunkelblaue Gläser stark verbräunt.
Ikonographie: Die Zettlersche Benennung wird durch den
gebräuchlichen Typus des Heiligen mit Buch und Messer (indivi-
duelles Attribut des durch Schindung gemarterten Apostels)
bestätigt.
Farbigkeit: Bartholomäus in rotem Mantel über hellblauer
Tunika und gelb gemusterten Schuhen. Messer ursprünglich
weiß, Buch und Nimbus gelb; Inkarnate braun. Bildrahmung
und Grund wie bei allen Standfiguren; schmale Bodenfläche vio-
lett.
CVMA A 115 44, Großdia A 120
4b APOSTEL PETRUS Fig. 361 f., Abb. 399
H. 62-63 cm> B- 28,5-29 cm.Vor Kriegsbergung in 4a.
Erhaltung: Im Kern vollständig intakt; lediglich die Randstreifen
und der Zinnenkranz ergänzt. In hell- und dunkelblauen Teilen
fortgeschrittene Verbräunung (stellenweise nahezu opak). Bema-
lung gut.
Ikonographie: Apostel Petrus mit Buch und Schlüssel.
Farbigkeit: Figur in rotem Mantel über hellgrüner Tunika;
Schlüssel weiß, Buch und Nimbus gelb; Inkarnate braun. Bild-
rahmung und Grund wie bei allen Standfiguren; Bodenfläche
violett.
CVMA A 11545, Großdia A 121
4c HL. GEORG Fig. 361E, Abb. 399, 404
H. 63-63,5 cm, B. 28,5-28,7 cm. Vor Kriegsbergung in 4b.
Inschriften: Im rechten Randstreifen: S ■ GEORIVS •
Erhaltung: Beide Randstreifen, Teile des Architekturrahmens
und größere Partien der oberen Figurenhälfte von Zettler
ergänzt. Sprünge in Kopf und Waffenrock. Bemalung gut;
zunehmende Verbräunung der weißen, purpurrosa, hellgrünen,
hell- und dunkelblauen Gläser.
Ikonographie: Ritterheiliger mit Lanze, Schwert und Schild.
Ungewiß, ob die namentliche Bezeichnung in der erneuerten
Inschrift rechts auf einen älteren Befund zurückgeht; auf Georg
deutet das Kreuz im Schild.
Farbigkeit: Ritter in weißen Panzerstrümpfen, rotem Waffen-
rock und hellblauer Beckenhaube; Helmbrünne weiß; in seiner
Linken weiße Lanze mit hellblauer Spitze; Schwert weiß in
13 Braun, 1943, Sp. 721-723; Lieselotte Schütz, in: LCI, VIII, 1976,
Sp. 568-572.
 
Annotationen