398
POLLENFELD • PFARRKIRCHE
zeichnet sind, ist allein der Verräter Judas im Gartentor am lin-
ken Rand groß ins Bild gesetzt. In der Mitte des Gartens kniet
Christus im Gebet, in dem er den Vater bittet, den Kelch seines
Opfertodes an ihm vorübergehen zu lassen. Sein Gegenüber im
Gebet ist hier das Bild Gottes selbst und nicht wie häufig der
abgesandte Engel des Herrn; der Leidenskelch ist nicht darge-
stellt. Die drei Jünger Petrus, Johannes und Jakobus, die Jesus
dem Bericht bei Matthäus und Markus zufolge mitgenommen
hatte, damit sie mit ihm wachen sollten, sind wie üblich als
Gruppe Schlafender etwas abseits, hier auf der rechten Seite zu
sehen19. Die wenig ältere, gleichfalls auf drei Felder ausgedehnte
Ölbergszene im Stromer-Fenster der Nürnberger Marthakirche
(um 1380) offenbart - bis auf das Detail des Imago Dei im Wol-
kenkranz - keine Gemeinsamkeiten: Von der schmalen Raum-
bühne und den gedrungenen Figurenproportionen des Nürnber-
Fig. 286. ES Chor n II, 2-43-0.
ger Beispiels führt jedenfalls kein direkter Weg nach Pollenfeld.
Farbigkeit, Ornament: Ölberglandschaft mit violetten Felsen
und moosgrüner Rasenzone, eingerahmt durch einen blaßgelben
Weidenzaun an weißen Stöcken mit blaßgelber Toröffnung. 2a:
Links außen Judas in rotem Gewand und grünem Mantel (Futter
gelb), am Rand die Spuren eines violetten Mantels der Gefolg-
schaft. Speerträger in rotem Wams, blauen Beinlingen, violetten
Schuhen und weißem Judenhut, gefolgt von zwei Soldaten in
stahlblauem Harnisch (Eisenhut und Halsberge) und gelbem
bzw. violettem Wams; Speere weiß. 2b: Im Zentrum kniet Chri-
stus in blauem Gewand und gelb gefüttertem roten Mantel;
Kreuznimbus gelb in Violett. Im Hintergrund Schergen: links in
rotem Wams mit weißem Judenhut, rechts in senfgelbem Rock
mit rosa Kopftuch (19. Jh.); rechts oben ein grüner Baum mit gel-
bem Stamm. 2c: Apostel links in violettem Mantel mit gelbem
Futter und grüner Tunika (Nimbus rot); vorn in blauem Mantel
mit gelbem Futter und roter Tunika (Nimbus gelb); rechts in
rotem Mantel (Nimbus blau). Links oben ein grüner Baum mit
violettem Stamm, rechts der Kopf Gottvaters im hellblauen Wol-
kenkranz, ebenfalls mit gelb-violettem Kreuznimbus. Inkarnate
hell- und mittelbraun; im Tor Kopfgruppe mit rotbraunem
Uberfang. In den Feldern 2a und 2b weiße Bogenzwickel.
Durchgehender Hintergrund mit blauen Ranken und eingestreu-
ten roten Rosetten (X, 19).
HD 3360-3362, Details HD 3382-3388
CVMA W 8191-8193
3 a GEFANGENNAHME UND JUDASKUSS
Fig. 286, Abb. 293, 301
H. 78 cm, B. 30 cm.
Erhaltung: Abgesehen von den glatten Ergänzungen Mittermai-
ers in Kopf, Mantel und Tunika Christi sowie im Arm des Judas,
drei marginalen Flickstücken aus älterer und jüngerer Zeit (1947)
und dem komplett erneuerten ornamentalen Randstreifen hat
das Feld seine originale Substanz bewahrt. Partiell fortgeschrit-
tene Verbräunung im roten Mantel des Verräters. Die Bemalung
der Gewänder ist stark gemindert, in den Köpfen dagegen noch
vergleichsweise gut lesbar. Vereinzelte Sprünge. Bleinetz weitge-
hend original, entlang der Ergänzungen im 19. Jh. überarbeitet.
Ikonographie, Komposition: Die ins schmale Format eines Feldes
gedrängte Komposition der Gefangennahme Christi konzen-
triert sich, wie in der Textgrundlage der Synoptiker vorgegeben
(Mt 26, 48-50; Mc 14, 44-46; Lc 22, 47-48) und in ungezählten
Bildbeispielen überliefert, auf den Kuß des Verräters: Als verab-
redetes Kennzeichen für die Kohorte der Hohenpriester, Diener
und Soldaten, wen sie ergreifen sollten, eilt Judas, einer der
Zwölf, auf Christus zu und küßt ihn auf die Wange. Von den Sei-
ten treten die Häscher hinzu und packen den Ausgelieferten
beim Mantel, um ihn wegzuführen.
Farbigkeit, Ornament: Christus trägt eine blaue Tunika unter
gelb gefüttertem, rosaviolettem Mantel (Kreuznimbus weiß in
Rot), Judas einen roten Mantel über gelber Tunika. Im Hinter-
grund links ein rot Gewandeter, rechts ein Bärtiger mit grüner
Gugel in weißem Rock, blauen Strümpfen und roten Schuhen,
mittig Kopf mit weißem Judenhut. Inkarnate hellbraun; grüner
Rasenboden; weiße Bogenzwickel. Violetter Rankengrund mit
eingestreuten blauen Blüten.
HD 3363, Detail HD 3389
CVMA W8194
POLLENFELD • PFARRKIRCHE
zeichnet sind, ist allein der Verräter Judas im Gartentor am lin-
ken Rand groß ins Bild gesetzt. In der Mitte des Gartens kniet
Christus im Gebet, in dem er den Vater bittet, den Kelch seines
Opfertodes an ihm vorübergehen zu lassen. Sein Gegenüber im
Gebet ist hier das Bild Gottes selbst und nicht wie häufig der
abgesandte Engel des Herrn; der Leidenskelch ist nicht darge-
stellt. Die drei Jünger Petrus, Johannes und Jakobus, die Jesus
dem Bericht bei Matthäus und Markus zufolge mitgenommen
hatte, damit sie mit ihm wachen sollten, sind wie üblich als
Gruppe Schlafender etwas abseits, hier auf der rechten Seite zu
sehen19. Die wenig ältere, gleichfalls auf drei Felder ausgedehnte
Ölbergszene im Stromer-Fenster der Nürnberger Marthakirche
(um 1380) offenbart - bis auf das Detail des Imago Dei im Wol-
kenkranz - keine Gemeinsamkeiten: Von der schmalen Raum-
bühne und den gedrungenen Figurenproportionen des Nürnber-
Fig. 286. ES Chor n II, 2-43-0.
ger Beispiels führt jedenfalls kein direkter Weg nach Pollenfeld.
Farbigkeit, Ornament: Ölberglandschaft mit violetten Felsen
und moosgrüner Rasenzone, eingerahmt durch einen blaßgelben
Weidenzaun an weißen Stöcken mit blaßgelber Toröffnung. 2a:
Links außen Judas in rotem Gewand und grünem Mantel (Futter
gelb), am Rand die Spuren eines violetten Mantels der Gefolg-
schaft. Speerträger in rotem Wams, blauen Beinlingen, violetten
Schuhen und weißem Judenhut, gefolgt von zwei Soldaten in
stahlblauem Harnisch (Eisenhut und Halsberge) und gelbem
bzw. violettem Wams; Speere weiß. 2b: Im Zentrum kniet Chri-
stus in blauem Gewand und gelb gefüttertem roten Mantel;
Kreuznimbus gelb in Violett. Im Hintergrund Schergen: links in
rotem Wams mit weißem Judenhut, rechts in senfgelbem Rock
mit rosa Kopftuch (19. Jh.); rechts oben ein grüner Baum mit gel-
bem Stamm. 2c: Apostel links in violettem Mantel mit gelbem
Futter und grüner Tunika (Nimbus rot); vorn in blauem Mantel
mit gelbem Futter und roter Tunika (Nimbus gelb); rechts in
rotem Mantel (Nimbus blau). Links oben ein grüner Baum mit
violettem Stamm, rechts der Kopf Gottvaters im hellblauen Wol-
kenkranz, ebenfalls mit gelb-violettem Kreuznimbus. Inkarnate
hell- und mittelbraun; im Tor Kopfgruppe mit rotbraunem
Uberfang. In den Feldern 2a und 2b weiße Bogenzwickel.
Durchgehender Hintergrund mit blauen Ranken und eingestreu-
ten roten Rosetten (X, 19).
HD 3360-3362, Details HD 3382-3388
CVMA W 8191-8193
3 a GEFANGENNAHME UND JUDASKUSS
Fig. 286, Abb. 293, 301
H. 78 cm, B. 30 cm.
Erhaltung: Abgesehen von den glatten Ergänzungen Mittermai-
ers in Kopf, Mantel und Tunika Christi sowie im Arm des Judas,
drei marginalen Flickstücken aus älterer und jüngerer Zeit (1947)
und dem komplett erneuerten ornamentalen Randstreifen hat
das Feld seine originale Substanz bewahrt. Partiell fortgeschrit-
tene Verbräunung im roten Mantel des Verräters. Die Bemalung
der Gewänder ist stark gemindert, in den Köpfen dagegen noch
vergleichsweise gut lesbar. Vereinzelte Sprünge. Bleinetz weitge-
hend original, entlang der Ergänzungen im 19. Jh. überarbeitet.
Ikonographie, Komposition: Die ins schmale Format eines Feldes
gedrängte Komposition der Gefangennahme Christi konzen-
triert sich, wie in der Textgrundlage der Synoptiker vorgegeben
(Mt 26, 48-50; Mc 14, 44-46; Lc 22, 47-48) und in ungezählten
Bildbeispielen überliefert, auf den Kuß des Verräters: Als verab-
redetes Kennzeichen für die Kohorte der Hohenpriester, Diener
und Soldaten, wen sie ergreifen sollten, eilt Judas, einer der
Zwölf, auf Christus zu und küßt ihn auf die Wange. Von den Sei-
ten treten die Häscher hinzu und packen den Ausgelieferten
beim Mantel, um ihn wegzuführen.
Farbigkeit, Ornament: Christus trägt eine blaue Tunika unter
gelb gefüttertem, rosaviolettem Mantel (Kreuznimbus weiß in
Rot), Judas einen roten Mantel über gelber Tunika. Im Hinter-
grund links ein rot Gewandeter, rechts ein Bärtiger mit grüner
Gugel in weißem Rock, blauen Strümpfen und roten Schuhen,
mittig Kopf mit weißem Judenhut. Inkarnate hellbraun; grüner
Rasenboden; weiße Bogenzwickel. Violetter Rankengrund mit
eingestreuten blauen Blüten.
HD 3363, Detail HD 3389
CVMA W8194