Metadaten

Parello, Daniel; Hess, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,3: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2008

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52865#0171

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HAINA • KLOSTERKIRCHE

I/O

Korrosionsfilm, innenseitig auf gelben und roten Gläsern eine
feine Punktkorrosion. Schwarzlot partiell abgängig.
Farbigkeit, Ornament: Die Komposition zeigt einen zwei-
schichtigen Aufbau: Auf einem mit Kreuzschraffuren hinter-
legten Fond mit Ahornzweigen liegt eine sechsteilige gelbe
Flechtbandrosette mit aufgelegtem blauen Stern. Beide Motive
sind ineinander verflochten; die mit Blattwellen geschmückten
Bänder tragen rote Farbpunkte. Im Zentrum ein sechszackiger
Stern mit gelben, roten und blauen Zacken, in den rautenför-
migen Zwickeln Hirschköpfe mit schweren Geweihen. Die ge-
ometrisch-vegetabile Komposition wird von einem Weinlaub-
kranz mit rot/blauem Hintergrund gerahmt. Den Abschluss
bildet ein Randstreifen mit filigranen Blattwellen in Negativ-
technik.
Datierung: Erstausstattung um 1260.
Foto Marburg 1522844-1522847, 1520775 (in situ)
5BC5-18 PASSLAPPENMITSTERNEN
UND AHORNZWEIGEN Fig. 121, Abb. 56
Radial angebrachte Armierungseisen durchtrennen die Pass-
lappen in zwei Hälften.
H./B.: 5BC5: 68/36,5 cm; 5BC6: 68/36,5 cm; 5BC7: 68,5/36,5
cm; 5BC8: 70/35,5 cm; 5BC9: 69,5/37 cm5 5BC10: 72/36,5 cm;
5BC11: 73/37 cm; 5BC12: 70/40,5 cm; 5BC13: 68/38,5 cm;
5BC14: 69/34 cm; 5BC15: 68,5/35,5 cm; 5BC16: 72,5/36 cm;
5BC17: 72,5/38 cm; 5BC18: 69,5/38,5 cm.
Erhaltung: Punktförmig feiner Lochfraß auf beiden Seiten,
Gipsausblühungen auf blauen und roten Gläsern mit aufge-
schlossener Gelschicht und entsprechendem Verlust der Licht-
durchlässigkeit, stellenweise Schwarzlotverluste; Bleie zu gro-

ßen Teilen mittelalterlich, vereinzelt (5BC15) mehrere Bleilagen
als Umblei mit Weidenruten zur Einpassung kleinerer Felder in
das Maßwerk.
Farbigkeit, Ornament: Den verschieden gestalteten Tierköpfen
(Stier, Löwe) in roter und gelber Färbung entwächst aus den
Mäulern ein Blattkranz aus Weinlaub oder Ahorn. Der Blatt-
kranz wird beidseitig von gelben (äußeres Band) und blauen
bzw. blau/gelb geteilten Bändern mit blauen und weißen Farb-
punkten eingefasst. Im Zentrum liegen abwechselnd achtzacki-
ge Sterne mit roten und gelben Zacken und weißem Ring oder
lediglich Ahornzweige vor schraffiertem Hintergrund. Den
Abschluss bildet ein Randstreifen aus filigranen Blattwellen.
Datierung: Erstausstattung um 1260.
Foto Marburg 1522848-1522855, 1520775 (in situ)
5BC21-28 KLEINE ZWICKEL MIT BLÜTEN
UND KREISELMOTIVEN Fig. 121, Abb. 56
H./B.: 5BC21: 25/43,5 cm; 5BC22: 25/45 cm; 5BC23: 25/45 cm;
5BC24: 25/45 cm; 5BC25: 25/45 cm; 5BC26: 25/43,5 cm; 5BC27:
25,5/43 cm; 5BC28: 24/44 cm.
Erhaltung: Mit Ausnahme der Felder 5BC24 und 5BC25 besit-
zen die Zwickel keinerlei Ergänzungen. Fortgeschrittenes Kor-
rosionsbild an den Farbgläsern, das Überfangrot stellenweise
verloren. Mehrere Sprünge.
Farbigkeit, Ornament: Auf farblosem Grund abwechselnd
vierblättrige Blüten mit blauen und gelben Kelchblättern und
roten Fruchtstempeln bzw. farblich geviertelten Kreisen mit
roten Mittelpunkten.
Datierung: Erstausstattung um 1260.


Fig. 122. ES
Qhs.SVII.

QUERHAUSFENSTER SÜD VII Fig. 122!., Abb. 68
Lichtes Gesamtmaß: H. ca. 7,85 m, B. ca. 1,80 m.
Zweibahniges und siebenzeiliges Maßwerkfenster mit spitzbogig schließenden Lanzetten, die einen
Kreis mit Sechspassrosette tragen. Originaler Glasbestand nur mehr im großen Zwickel oberhalb
der Rosette und im kleinen Zwickelfeld rechts; der linke Zwickel stellt eine Ergänzung des 19. Jahr-
hunderts dar. Die Reste der Verglasung konnten nur im eingebauten Zustand aus einiger Entfernung
untersucht werden.
Gesamtaufnahme: CVMA Großdia E 08/018

iAB ZWICKELSTÜCK MIT
FARBPUNKT Fig. 123, Abb. 68
H. 20 cm, B. 27 cm.
Erhaltung: Ein Glasstück ergänzt. Der rote
Farbpunkt zeigt fortgeschrittene Korro-
sion.
Farbigkeit, Ornament: Auf farblosem Glas
mittig ein roter Farbpunkt.

ßenseitig Lochfraß, ein Glasstück verbräunt. Leicht beriebene
Blattzeichnung.
Farbigkeit, Ornament: Von einem roten Farbpunkt in der Mit-
te strahlen drei Beifußblätter in die Zwickelecken aus.
3AB GROSSER BLATTZWICKEL MIT FELDAHORN
Fig. 125, Abb. 68
Der Blattzwickel wird von einem vertikal durchlaufenden Ar-

iB ZWICKEL MIT BEIFUSSBLÄTTERN
Fig. 124, Abb. 68
H. 51 cm, B. 28 cm.
Erhaltung: Das rechte Zwickelstück ist mit der bemalten Sei-
te nach außen eingesetzt worden, war also für eine linke Zwi-
ckelöffnung bestimmt. Randstreifen vollständig erneuert; au-

mierungseisen durchschnitten.
H./B.: linke Hälfte: 125/66 cm; rechte Hälfte: 123,5/66 cm.
Erhaltung: Substantiell sehr guter Erhaltungszustand. Während
der letzten Restaurierung musste lediglich der Randstreifen er-
neuert werden. Im Binnenfeld sind zwei Blattstücke ergänzt.
Die Glasmaler griffen offenbar auf farblose Gläser unterschied-
licher chemischer Zusammensetzung zurück. Ein Teil der rech-
 
Annotationen