Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 55.1924-1925

DOI Artikel:
Pfister, Kurt: Münchener Neue Secession
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9178#0017

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OTTO KOPP MÜNCHEN.

GEMÄLDE » KOMPOSITION «

MÜNCHENER NEUE SECESSION.

VON KURT PFISTER.

Die Jahresausstellung der Neuen Secession,
es ist die zehnte, gibt— da in dieser Ver-
einigung die Mehrzahl der lebendig schaffenden
Münchener Maler und Bildhauer zusammen-
geschlossen ist — eine zuverlässige und ziem-
lich erschöpfende Anschauung von den künst-
lerischen Kräften der Stadt, von ihrem Anteil
an der gegenwärtigen deutschen Produktion.
Der Gesamteindruck zeigt die Situation einer
sachlichen und qualitativen Arbeit, einer auf
die Kultur der Bildfläche gerichteten Bemühung.
Radikale Experimente werden nicht mehr ver-
sucht, krampf ige Gesten werden vermieden und
wenn auch die Bezirke bisweilen eng umgrenzt
erscheinen mögen, so bleibt doch kein Stück
des schmalen Ackers unbestellt. Es wäre ein
unbilliges Verlangen, wollte man von jeder
Jahresausstellung neuartige Sensationen erwar-
ten. Aber man möchte wünschen, daß in
stärkerem Maß, als dies in den letzten Jah-
ren geschah, bedeutende nichtmünchnerische

(deutsche und ausländische) Werke in diesen
Ausstellungen gezeigt würden. Der Vorwurf
zunehmender kunstpolitischer Inzucht könnte
damit am besten entkräftet werden, und allen
Beteiligten käme der Austausch und die ver-
gleichende Wertung zugute.

Die biblischen Gestaltungen Karl Caspars,
die Landschaften und Stilleben der Caspar-
Filser, die exotischen Farbstimmungen von
Eberz, die ein wenig schwer, aber fest und
eindringlich gefügten Bildnisse und Naturstücke
von Julius Heß, die dunklen erregten Varia-
tionen, die Lichtenberger über die Gruppen
von Tanzenden baut, die das Naturbild lebendig
rhythmisierenden Tierstücke Max Feldbauers
bestätigen die positiven Eindrücke früherer
Jahre. Alfred Kubin zeigt eine Reihe phanta-
stischer Lithographien. Heinrich Brüne, Oskar
Herrmann, Willi Nowak geben eine malerische
Kultivierung der Bildfläche im Sinn der fran-
zösischen Impressionisten. Schüleins Land-

XXVIII. Okt.-Nov. 1924. 1

3
 
Annotationen