WITTORF
Wittorf ist ein bereits 1004 erwähntes Hau-
fendorf an der heute begradigten Ilmenau,
dessen Siedlungskern mit den dichtge-
drängten Hofanlagen und dazwischenlie-
genden Erschließungswegen durch die in
jüngerer Zeit angelegte Hauptstraße über
die neue Ilmenau-Brücke nach St. Dionys
durchschnitten wird.
Die ursprünglichen Fachwerkbauten in
Zweiständerbauweise sind fast vollständig
durch in Anlehnung an den Flettdielen-
grundriß errichtete Rohziegelbauten ersetzt
bzw. umgebaut (Ausnahme: alte Nr. 1,1845).
Erst im 18. Jh. setzte die aufgelockerte Be-
bauung südlich des weitläufigen Hofes Nr. 1
in einem Moorgelände ein. Seit 1852
entstand in der Nähe des in etwa 2 km
Entfernung vorbeiführenden Postweges
(heute Bundesstraße 4) die Siedlung Neu-
Wittorf.
Wendisch Evern, Dorfstraße 16
Wittorf, Bardowicker Straße (alte Nr. 1 a),
2. Drittel 19. Jh.
Vögelsen, Dorfstraße 7,1857
Westergellersen, Lüneburger Straße 1, um 1910
Westergellersen, Im alten Dorfe 12, Treppenspeicher, 2. Hälfte 17. Jh.
117
Wittorf ist ein bereits 1004 erwähntes Hau-
fendorf an der heute begradigten Ilmenau,
dessen Siedlungskern mit den dichtge-
drängten Hofanlagen und dazwischenlie-
genden Erschließungswegen durch die in
jüngerer Zeit angelegte Hauptstraße über
die neue Ilmenau-Brücke nach St. Dionys
durchschnitten wird.
Die ursprünglichen Fachwerkbauten in
Zweiständerbauweise sind fast vollständig
durch in Anlehnung an den Flettdielen-
grundriß errichtete Rohziegelbauten ersetzt
bzw. umgebaut (Ausnahme: alte Nr. 1,1845).
Erst im 18. Jh. setzte die aufgelockerte Be-
bauung südlich des weitläufigen Hofes Nr. 1
in einem Moorgelände ein. Seit 1852
entstand in der Nähe des in etwa 2 km
Entfernung vorbeiführenden Postweges
(heute Bundesstraße 4) die Siedlung Neu-
Wittorf.
Wendisch Evern, Dorfstraße 16
Wittorf, Bardowicker Straße (alte Nr. 1 a),
2. Drittel 19. Jh.
Vögelsen, Dorfstraße 7,1857
Westergellersen, Lüneburger Straße 1, um 1910
Westergellersen, Im alten Dorfe 12, Treppenspeicher, 2. Hälfte 17. Jh.
117