Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lucka, Wilhelm [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 27): Landkreis Uelzen — Braunschweig, 1984

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44438#0125
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nördlich und westlich des Dorfes zeugen von
der Schafhaltung als der bis Ende des 19. Jh.
wichtigsten Erwerbsquelle der Heidebauern.
EIMKE-WICHTENBECK

Wichtenbeck ist eine auseinandergezogene
reihendorfartige Siedlung im Tal des Aller-
bachs. Der historische Ortskern südwestlich
der Niederung wurde seit Beginn des 19. Jh.
durch die Verlegung einzelner Hofstellen teil-
weise verändert. In der Ansicht des Ortes von
Osten her reihen sich die Gebäude und Ei-
chengruppen des alten Dorfkernes aneinan-
der. Neben den hohen Eichen wird das dörf-
liche Erscheinungsbild der Hauptstraße durch
die zumeist traufständigen massiven Wohn-
häuser geprägt. Lange, gegliederte Ziegel-
mauern und Holzlattenzäune begleiten ihren
geschwungenen Verlauf.
Im Dorf sind mehrere Nebengebäude in der
für die Heidelandschaft charakteristischen Ei-
chenverbohlung erhalten. Direkt an der
Hauptstraße steht eine Scheune mit Speicher-
einbauten (Nr. 3, 1. Hälfte 19. Jh.). Neben ei-

ner Remise (Nr. 6, um 1800) und zwei Spei-
chern (Nr. 5, 1813 und Nr. 8, 1. Hälfte 19. Jh.)
ist ein gut erhaltener Treppenspeicher aus
dem Jahre 1674 (Nr. 5) wegen seiner Karnies-
knaggen besonders zu erwähnen. Abgesehen
von der früheren Schule an der Hauptstraße
(Nr. 14, 1. Hälfte 19. Jh.) sind Fachwerkge-
bäude vor allem an den Ortsrändern zu finden.
Nr. 9a (Am Freibad) ist das Haupthaus einer
Abbauerstelle aus der Mitte des 19. Jh.

EMMENDORF

Auf ansteigendem Gelände zwischen der II-
menauniederung und der Bahnstrecke Ham-
burg-Hannover liegt Emmendorf. Der dicht
bebaute Ortskern mit Höfen entlang der Alten
Dorfstraße und der Brückenstraße hat keine
wesentliche Ausweitung erfahren. Die Ortser-
weiterungen, eine Gruppe von Wohnhäusern
um 1900 und zwei jüngere Einfamilienhaus-
gebiete, liegen deutlich abgesetzt vom Dorfe.
Die meisten älteren Hauptgebäude, vorwie-
gend Vierständerbauten aus dem 19. Jh., sind
verändert. Gut erhalten sind lediglich ein spä-

ter Vierständer an der Bahnhofstraße (Nr. 3,
1889) und in der Achse der kleinen Querstra-
ße die ehemalige Schule, ein Fachwerkbau
aus der 1. Hälfte des 19. Jh. (Bahnhofstraße
4). Nach 1900 wurden nur wenige neue
Wohnhäuser gebaut. Alte Dorfstraße 7(1911)
verbindet ein Erdgeschoß in Ziegelbauweise
mit einem Drempelgeschoß in Zierfachwerk.
EMMENDORF-HEITBRACK

Heitbrack, ein kleines Dorf mit fünf Höfen,
zeigt in seiner Parzellierung noch einen An-
satz zur Ausbildung einer Rundlingsform, der
durch die heute vorhandenen Gebäude je-
doch nicht zum Tragen kommt. Bei den Vier-
ständerbauten Nr. 1 und 4 wurde die Ausrich-
tung auf den Dorfplatz beibehalten, Nr. 4
(1874) blieb zudem unverbaut.

Eimke-Wichtenbeck, Nr. 6, Remise, um 1800


Eimke-Wichtenbeck, Nr. 5, Treppenspeicher, 1674


Eimke-Wichtenbeck, Nr. 3, Scheune,
1. Hälftei 9. Jh.


Emmendorf, Alte Dorfstraße 7,1911 Gerdau, Ev. Kirche St. Michaelis


124
 
Annotationen