Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Hieronymus
Das Wandelbahre Glück: in einer angenehmen und wahrhafften Liebes- und Lebens-Geschichte des verkehrten und wieder bekehrten Tychanders, vorgestellet — Leipzig, Braunschweig, 1742 [VD18 14337118]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33697#0062

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s8 Tpchandsrs
4. Die Farben sind versetzt, drum können sie nicht dienen
Zum Zierrath: dein Anseh«, mein Alter, tauget nicht:
Dein Haar ist Perlen-Farb, die Augen wie Rubinen,
Und wie ein welches Blatt von Lilien dein Gesicht:
Zch Lieb ein güldnes Haar, Rubinen- rothe Wangen,
Und Augen, die im Glantz, gleich wie Demanten prangen.
5. Das Alter ist geehrt, Verstand kommt mit den Jahren-
Die größte Klugheit wohnt in einem grauen Haupt;
Was Jugend lernen soll, hat Alter schon erfahren,
Es giedt uns am Verstand, was uns an Kräften raubt:
Go viel als nun am Witz die Jugend weicht den Alten,
Um so viel soll man auch die Alten lieber halten.
6. Wenn Weisheit bey dir wär, du alter Geck, zu findmz-
So würdest du, ein Mann, der auf der Grube geht,
Nicht noch die Jungfern-Lieb dich lassen überwinden.
O freye mit dem Lod, wo dir zu rächen steht!
Mit mir wird unterdcH das Glück es wohl so fügen,
Daß ich, wie ich mir wünsch, ksnn einen Jungen kriegen.
Durch dieses, wie gesagt, vermeynte Lukrander, die
Andrvfila dem alten Simo verhaßt zu machen, aber
weit gefehlt! Er entzündete vielmehr seine Liede da-
durch viel mehr, wodurch er sie hatte zu löschen ge-
dacht. Damit er nun einmahl seines langen Verlan-
gens theilhaftig werden, und die würcksiche Genies-
sung der so hefftig-begrhrten Schönheit überkommen
möchte, unterließ er nicht, mit vielfältigen koftbahrm
Geschencken der Androfila Mutter gäntzlich auf seine
Seiten zu bringen, wodurch er auch endlich erlangte,
daß auf nochmahliges Anhalten sie ihre Tochter wi-
der ihren Willen ihme versprachen, und, weil sie beyde
durch das Hellscheinende Sonnen, Metall gantz geblen-
det waren, im geringsten nicht bedachten, wie so gar
Ke ihrer Elterlichen Schuldigkeit und Liebe zuwider
handelten, indem sie ihre einige Tochter in ein solches
Grad verstiessen. Simo war über alle massen dieser
angenehMU Post erfreuet, und vermepnte nun gantz-
 
Annotationen