Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Hieronymus
Das Wandelbahre Glück: in einer angenehmen und wahrhafften Liebes- und Lebens-Geschichte des verkehrten und wieder bekehrten Tychanders, vorgestellet — Leipzig, Braunschweig, 1742 [VD18 14337118]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33697#0069

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lieb - und Lebens, Geschichte.

gebärdig stellte, als man sie ins Braut, Bett legen
wolte, als wenn sie jetzund lebendig solte ins Grab ver-
scharret werden; und da sie gleich nachmahl mit gros-
sem Dräuen, so wohl ihrer Eltern, als auch andrer
Verwandten, fast mit Gewalt ins Bette gebracht
wurde, hatte sich doch der gute Simo ihrer wenig zu
erfreuen, als welchen sie, an statt daß sie ihn freundlich
umarmen, und mit holdseligen Küssen begegnen solle,
sein verhaßtes Alter und kindische Thorheit verwiesen,
schalte ihn einen alten Narren und stinckenden Bock,
der mehr auf das Grab, als aufs Braut, Bette hätte
sollen bedacht siyn, und wolle sich durchaus zu deme
nicht bequemen, was sonsten die Liebe zu solcher Ait zu
erfordern pflegte. Doch stillte dieses noch seinen Zorn
wieder, daß sie hernach durch Langheit der Zeit etwas
gelindert wurde, und ihme zuweilen noch etwas freund-
licher, und wie Eheleute gebühret, begegnete: wiewohl
er auch dieses theuer genung bezahlen, und durch viel-
fältiges Spendiren erkauffen mußte.
Auf solche Weise hatte, Simo seine närrisch ange-
fangene, und noch viel narrischer fortgesetzte Ehe eine
Zeitlang geführet,da bekam Lukcander Begierde, seine
Androfila, derer Gegenwart er nun lange beraubt ge-
wesen, wieder einmahl zu sehen, wußte aber nicht,durch
was vor Mittel Elches geschehen könte; Denn Simo,
von der Eifersucht besessen, wolle ihr nicht allein, daß
sie Gastereyen ober andere ehrliche Gesellschafften be-
suchen möchte, nicht gestatten; sondern er selbst getrau-
te sich nicht einmahl von ihr aus dem Hause, ja fast
mcht aus der Stuben zu gehen, und bliebe immer bei)
ihrhocken,wie ein Schooß-Hündgen, suchte ihr gleich-
wohlimmiltelst die Zeit mit seinem Gespräch selber zu
verkürtzen, welches ihr doch unangenehmer war, als
E sei»
 
Annotationen