Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Hieronymus
Das Wandelbahre Glück: in einer angenehmen und wahrhafften Liebes- und Lebens-Geschichte des verkehrten und wieder bekehrten Tychanders, vorgestellet — Leipzig, Braunschweig, 1742 [VD18 14337118]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33697#0166

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tychanders

-
fielen, SaherPrmßMvse gezwungen wurde, mit Vene«
wenigen, so ihm getreu verblieben, sich in etliche Ve-
stungen zu verschliessen, weil erldem Feinde unter Au-
gen zu gehen, sich nicht wagen durffte. Weil nun Printz
David der Arabischen Hülffe nicht mehr bedursste,
wvlte er dieses liederlichen Gesindleins gerne wieder
!oß seyn, und sie addancken: oder gleich wie diese Gä-
ste sich leicht laden lassen, also kanman ihrer hernach
gar schwerlich wieder lvß werden. Zwar es ist denen
Christlichen Potentaten niemahls mit Hcydnischer
Hülffe anders ergangen, als daß sie solche zu ihrem
selbst-eignen, oder auch ihrer armen Unterthanen äus-
sersten Schaden, ja offtmahls gäntzlichem Verderben,
haben an sich gehencket, und damit nicht so sehr ihver
Mit-Christen, welche sie bekrieget, als ihren selbst,eig-
nen Untergang befördert. Das gantze Morgenlän-
dische Kayserlhum ist dessen ein kläglicher Zeuge:
Moscau und Polen habens mehr als zu vsst befunden,
was ihnen Tartarische Hülffe gefruchtet hat: Ungarn,
Walachey, Siebenbürgen werden des Türckischrn
Beystands nimmermehr begehren. Aber nach der
That ist die Reue viel zu spat! Nicht viel besser er-
gieng es diesem Abyßinischen Printzen. Die Araber
sperrten sich wider diese Aböanckung, und wandten
vor, daß es ihnen verschmählich, wenn sie bey noch
wahrendem Kriege sollen ihrer Dienste erlassen, und
ihr ferner Beyst nd verachtet werden. Uderdiß wol-
len sie mit ihrer Besoldung nicht friedlich seyn, und
forderten noch eine grosse rückständige Summa, un,
geachtet sie nebst ihrer richtigen Bezahlung, sich durch
ihre heßliche Plünderungen und Raubereyen, weil sie
nichts anders gethan, und nicht einmahl einen Feind
im Felde geschehen, mehr als zwantzigfach hatten be-
zahlt
 
Annotationen