Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Hieronymus
Das Wandelbahre Glück: in einer angenehmen und wahrhafften Liebes- und Lebens-Geschichte des verkehrten und wieder bekehrten Tychanders, vorgestellet — Leipzig, Braunschweig, 1742 [VD18 14337118]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33697#0168

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tychanders

164
<^N;wischen, daß dieses auf jener Seiten vorlicffe,
feyerte ich meines T Heils auch nicht, und nach-
dem ich ein paar feste Plätze, einen zwar mit Sturm,
«inen mit Bedingung erobert, wantte ich mich nach
Fak.ta, in wt!ch.r Stadt Printz Moses sich enthielt
te, und belagerte solche. Diese Stadt liegt an einem
sekr b quemen Ort, und war so wohl von Natur, als
durch Kunst, ziemlicher massen befestigst. A -f der
einen Seiten hatte sie einen grossen, und mehr als
Malen, weit in Breite gestreckten Morast um sich:
Das ander Thsil aber mit starcken steinern Mauren,
und einem liessen breiten Graden umzingelt. Die
Mauren waren mit einer guten Anzahl so metallener
als eiserner Stücke, weiche blut,trieffcnde Europäische
Mord,Erfindungen dieser Orten schon überall bekannt
und gebräuchlich, besetzet, hätten sie nur dieselbigen so
wohl, als die Europäer zu gebrauchen wissn. Ich,
brr ich der Unsrigen Kriege etwas erfahren hatte, ließ
durch die Bauren, deren ich etliche 1-000. zu Schan-
tzen, Gräbern zu mir genommen, dermassen arbeiten, .
baß ungeachtet ihres Schiessens ich in kurtzem so
weit kam, baß ich ihre Mauren mit meinem Geschütze
erreichen konte, da ich denn mit einer mächtigen An-
zahl gantzer und halber Carthaunen einen gantzeu
Tag unaufhörlich Presche schiessen ließ, mit unglaub-
lichem Schrecken der Belägerten, die dessen unge-
wohnt waren, richtete aber doch, ungeachtet alles
Schiessens, nichts mehr aus, als daß eine kleine Lücke
in d>e ichr dicke Mauer dadurch gemacht wurde, wel-
che doch die Belagerten durch stetigen Fleiß die fol- ,
gende Nacht wieder ergäntzten. Hierauf wandte ich
mich zu dem Miniren, welche diesen Völckern noch
ein unbrkandtes Thun war, und daher destsweniger
von
 
Annotationen