Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Hieronymus
Das Wandelbahre Glück: in einer angenehmen und wahrhafften Liebes- und Lebens-Geschichte des verkehrten und wieder bekehrten Tychanders, vorgestellet — Leipzig, Braunschweig, 1742 [VD18 14337118]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33697#0228

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rr»

Tvchanders

schätzte, zu meiner Erledigung dienen, und dem bald
folgenden Untergang der sämtlichen andern mich ent-
rissen. Denn weil Ibrahim, welcher an des Sinans
Stelle Mechanischer Baffa geworden, eine gute An-
zahl Krieges-Schiffe inzwischen hakte zurichten lassen,
LUid nun zu Segel gegangen war, des Vorsatzes, das
röche Meer von diesem Verderben wieder zu reinigen,
begab es sich kurtz nach diesem, daß er uns gleich dazu-
Mchl erhaschte, wie wir wegen widerwärtigen Win-
Les seiner Flotte zu entgehen nicht vermochten. War
Teßhalben Lein ander Mittel auf unserer Seiten zuer-
greiffen, als tapffere Gegenwehr, welche zwar auch
m'chr ermangelte, aber dennoch viel zu schwach war,
der feindlichen Menge in die Haare zu widerstehen, als
welche nach einem fünfstündigen blutigem Gefechte
sich unsrer Schiffe Meister machten, und wenig Ver-
wundeter, so gefangen wurden, ausgenommen, ne-
benst dem Sinam selber alles erwürgten, die zunichte
geschossene Schiffe von Gütern rntlerigkm, nach-
viahls in den Brand steckten, und nach einem mit
vielem Blute erhaltenen Siege ihre Steuer, Ruder
«ach Mrcha triumphirlich wendeten. Wie groß auch
di« Ehre war, die Ibrahim hierdurch erlanget, so war
doch die von so vielem Raube zusammen gefammlete
Beute noch weit grösser, weswegen denn seine Freude
öffentlich zu bezeugen, der Baffa ein grosses Freuden-
Fest anstrllte, welches die Gefangenen mit ihrem Blut
zieren, und durch ein unmenschliches Schauspiel die
barbarische Ergötzlichkeit vermehren musten: Denn
sie wurden nach Art der alten Römer auf unterschied-
liche Weife hingerichlet: theils musten mit den wil-
Thrmn kämpffen; theils einander im Zweyskeite
selbst
 
Annotationen