21Z
Kerrel versucht
Ewige Schönheit zu
Kassen besitzend/ zu
Ziehen herab.
Habe nach Ewgem
Nimmer Gelüsten
Kannst du nicht greifen ins
Rad der Zeiten/ es
Halten im'Sinken/
Tragen das Endende
Gleichen Gemüths und
Freundlicher Seele.' —
Meine Gespielen auf
Erden/ die jubeln noch/
Trinken sich Brüderschaft/
Kennen den Nektar
Nur aus Gedichten
Knap zugemessen
Recht wie die Sylben/
Nimmer zum Mahle der
Götter sie kamen /
Hmmcr sie warten der
Blicke KronienS/ die
Nimmer sie sehen/
Wartend sie freun sich des
Mahles der Arbeit/ der
Mäßigen Höhe/ sich
Freuend des Wartens.
Sinckend erinnernd
. Sehn sie die Höhen sich
Spiegeln im Mühlbach / wie
Sträuche die Blumen/
Bäume die Sträuche/
Sommer die Bäume/
Alle einander sich
Drängen und treiben bis
Eine der Sonnen
Alles vertreibet:
Treibt sie die Zeit
Nennen sie'ö Zeitvertreib.
Der an seinen Schülern verzweifelte Phi«
losoph auf vcrschiednen Standpunkten.
i.
Lehrer. Weiter hinauf ins spitze Haus
Treiben mich Schüler - Schlüsse
Ueber das Gewisse.
Schüler. Schließet fest zusammen
Folgt auf Feuerleitern/
Hört wie er entflammet
Spricht von Sternenzelt«,
Lehrer. Unten bald in meinem Stuhl
Pflegen mich liebe Kinder /
Das ist viel gesünder.
Schüler. Schaut er kommt zurücke /
Schaut nun stehn wu höher /
Leer war all fern Glücke /
Er sey nun versöhnt.
Lehrer. Spottet mein dadruben
Wo ihr bin entzücket/
Wo ihr hm mich trieben/
Ihr könnt nicht zurück.
6.
Lehrer. Wer sitzt da im Datcrstuhl /
Wer sind diese Kinder/
Sind vielmehr als minder?
K inde r. Kennet thr den Alten /
Der so zornig scheinet /
Fest den Srubl möcht halten/
Und sein Auge weint?
Lehrer. Vater bin ich von Wersen«
Sagt wo btteb drc Mutter?
Ach der Stein der Wellen
Ust der Grabstein nur.
' Ludwig Achim von Arnirntz,
j^Die Fortsetzung künftig.)
L e h r e r.. Wie sie in mich dringen;
Herr bin ich r'm Hause/'
Lasse mich nicht zwingen/
Halt's der Kukuk aus.
NN Schüler - Klatschen / einige Lust!
Muß wohl hoher singen/
Muß ich auch zersprr.igen.
Schüler. Sehr wie schön er steiget/
Wre cm Luftball schnelle/
Widerspenstig zeiget /
Blender erst/ waS hell.
Lehrer. Bin ich in -er Lölle?
Steig ich mein vergessen?
Teufel mir am Felle
Hängen sich noch fest.
.Lehrer. Neidend seh' ich euer Glück
Kleine Schwalben - Nester/
8hr hängt doch viel fester.
I/Hülcr. Er will sich besinne»/
Stoßet lyn doch weiter /
Lugend könnt verrinnen
Eh wir noch gcscheidt.
Lebrcr. Ach hier bey der Spitze
Kann ich kaum noch stehen/
Ach vom Göttersitze
Schwindet Hören / Sehn.
— Lehrer. Unter mir die Nebel/ der Blitz/
Seht ich trag die Welten/
Das muß Höchstes gelten?
Schüler. Springen sie ein wenig/
Daß wir sicher werden/
Oö sie auch der König
Von der tiefen Erd.
Lehrer. Ey sie sind zu gütig/
Springe/ wer da wolle/
Lch bin sehr vollblütig /
Nein/ das wär zu toll.
Kerrel versucht
Ewige Schönheit zu
Kassen besitzend/ zu
Ziehen herab.
Habe nach Ewgem
Nimmer Gelüsten
Kannst du nicht greifen ins
Rad der Zeiten/ es
Halten im'Sinken/
Tragen das Endende
Gleichen Gemüths und
Freundlicher Seele.' —
Meine Gespielen auf
Erden/ die jubeln noch/
Trinken sich Brüderschaft/
Kennen den Nektar
Nur aus Gedichten
Knap zugemessen
Recht wie die Sylben/
Nimmer zum Mahle der
Götter sie kamen /
Hmmcr sie warten der
Blicke KronienS/ die
Nimmer sie sehen/
Wartend sie freun sich des
Mahles der Arbeit/ der
Mäßigen Höhe/ sich
Freuend des Wartens.
Sinckend erinnernd
. Sehn sie die Höhen sich
Spiegeln im Mühlbach / wie
Sträuche die Blumen/
Bäume die Sträuche/
Sommer die Bäume/
Alle einander sich
Drängen und treiben bis
Eine der Sonnen
Alles vertreibet:
Treibt sie die Zeit
Nennen sie'ö Zeitvertreib.
Der an seinen Schülern verzweifelte Phi«
losoph auf vcrschiednen Standpunkten.
i.
Lehrer. Weiter hinauf ins spitze Haus
Treiben mich Schüler - Schlüsse
Ueber das Gewisse.
Schüler. Schließet fest zusammen
Folgt auf Feuerleitern/
Hört wie er entflammet
Spricht von Sternenzelt«,
Lehrer. Unten bald in meinem Stuhl
Pflegen mich liebe Kinder /
Das ist viel gesünder.
Schüler. Schaut er kommt zurücke /
Schaut nun stehn wu höher /
Leer war all fern Glücke /
Er sey nun versöhnt.
Lehrer. Spottet mein dadruben
Wo ihr bin entzücket/
Wo ihr hm mich trieben/
Ihr könnt nicht zurück.
6.
Lehrer. Wer sitzt da im Datcrstuhl /
Wer sind diese Kinder/
Sind vielmehr als minder?
K inde r. Kennet thr den Alten /
Der so zornig scheinet /
Fest den Srubl möcht halten/
Und sein Auge weint?
Lehrer. Vater bin ich von Wersen«
Sagt wo btteb drc Mutter?
Ach der Stein der Wellen
Ust der Grabstein nur.
' Ludwig Achim von Arnirntz,
j^Die Fortsetzung künftig.)
L e h r e r.. Wie sie in mich dringen;
Herr bin ich r'm Hause/'
Lasse mich nicht zwingen/
Halt's der Kukuk aus.
NN Schüler - Klatschen / einige Lust!
Muß wohl hoher singen/
Muß ich auch zersprr.igen.
Schüler. Sehr wie schön er steiget/
Wre cm Luftball schnelle/
Widerspenstig zeiget /
Blender erst/ waS hell.
Lehrer. Bin ich in -er Lölle?
Steig ich mein vergessen?
Teufel mir am Felle
Hängen sich noch fest.
.Lehrer. Neidend seh' ich euer Glück
Kleine Schwalben - Nester/
8hr hängt doch viel fester.
I/Hülcr. Er will sich besinne»/
Stoßet lyn doch weiter /
Lugend könnt verrinnen
Eh wir noch gcscheidt.
Lebrcr. Ach hier bey der Spitze
Kann ich kaum noch stehen/
Ach vom Göttersitze
Schwindet Hören / Sehn.
— Lehrer. Unter mir die Nebel/ der Blitz/
Seht ich trag die Welten/
Das muß Höchstes gelten?
Schüler. Springen sie ein wenig/
Daß wir sicher werden/
Oö sie auch der König
Von der tiefen Erd.
Lehrer. Ey sie sind zu gütig/
Springe/ wer da wolle/
Lch bin sehr vollblütig /
Nein/ das wär zu toll.