Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt


x . Seite
Einleitung. i
Die Stoffe und ihre Bearbeitung 3
Alcalische Glasuren. f. 3
Bleiglasur 3
Angufsverfahren 4
Zinnglasur 4
Gefärbte Glasuren 4
Scharffeuermaieiei . . 5
Muffelmalerei '. . . 6
Die geschichtliche Entwicklung der Fayence 8
DerOrient >. 8
Fayencen mit farbigen Zinnglasuren 10
Brussa 11
Ispahan .13
v Schiras .15
Fayencen mit Lüsterverzierung. Vergoldung . . . .16. 27.
Fayencen mit Malerei unter durchsichtiger Glasur: Halbfayence 29
Persien 30
Die Türkei . .-35
Indien 52
Mosaikfliesen .52
Spanien '. 60
Fayencen mit Goldlüster 61
Azulejos . .f 66
Fayencen in italienischer Art. Sevilla. Talavera. Alcora 69
Italien •.71
Einführung der Zinnglasur. Robljia 71
Die Betriebsorte der Majolika
Die Gefäfsformen und ihre Bestimmung 78
Die Vorbilder. Figürliche Vorlagen. Ornamentale Muster . 82
Die Entstehungszeit . . 89-
Die Ortsbestimmung 9°
Die Sammlungen 9°
Mezzamajolika. Sgraffitoverfahren 91
Die Majoliken des 15. Jahrhunderts 94
Castel Fiorentino 95
Fufsbodenfliesen <)6
Gefäfse 97
Die Ornamentik des Quattrocento 98
Faenza . ’ ICO
Blüthezeit von J 490 bis 1525 102
Casa Pirota, 1520 bis 1540. Malerei sopra azurro , . 105
Gebuckelte Geschirre 108
Urbinatischer Einflufs. Baldassare Manara 108
Verfall ......... 110
 
Annotationen