Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Candiana. Castel Durante. 141
an, können also mit der Bertoliniwerkstatt nichts zu thun
haben.
In Candiana bei Padua wurden in der ersten Hälfte
des 17. Jahrh. Fayencen mit Nachahmungen der Ornamente
türkischer Halbfayencen in Mengen hergestellt. Da den
Italienern das charakteristische Roth der Vorbilder fehlte,
ist der Erfolg kein sehr glücklicher. Die Datirungen laufen
von 1618 bis 1640. Zwei Candianaschüsseln in Sehr. 228,
eine Vase am Thürpfeiler.

Castel Durante.
Der kleine, an den Ufern des Metauro unweit von
Urbino gelegene Ort führt seit dem Jahre 1635, in welchem
Papst Urban VIII. ihn zur Stadt erhob, den Namen Urbania.
Castel Durante ist von den hervorragenderen Majolikaorten
derjenige, dessen Bedeutung am schwierigsten abzuschätzen
ist. Gleichmäfsig an den beiden Blütheperioden vor und
nach 1525 betheiligt, nimmt es eine Zwischenstellung ein
zwischen Faenza und Urbino, die bei der grofsen Seltenheit
bezeichneter durantiner Waren zur Folge hat, dafs die Werke
seiner Frührenaissance — figürliche wie ornamentale —■ viel-
fach Faenza zugerechnet werden mögen, während es in der
Spätzeit ganz von dem Glanz der erst durch seine Hilfe
emporgediehenen Hauptstadt Urbino überstrahlt wird. Dafs
Castel Durante den Majolikaorten ersten Ranges zugezählt
werden mufs, beweist die lange Reihe von Töpfernamen, die
aus urkundlichen Quellen ausgezogen worden sind. Wie in
Faenza so ist hier die Majolikaindustrie nicht eine dem Luxus
allein dienende Schöpfung der Hofgunst aus der Zeit, als die
Majolika Modesache geworden war, sondern sie ist die Fort-
setzung eines mittelalterlichen Betriebes, der die Thonlager
des Metauroflusses sich zu Nutze gemacht hatte; bis in das
14. Jahrh. reichen seine Anfänge zurück. Castel Durante
gleicht auch darin Faenza, dafs es für zahlreiche auswärtige
Fabriken die Arbeiter geliefert hat: in Venedig, in Corfu, in
Antwerpen, in Rom haben durantiner Töpfer sich niederge-
lassen, vor Allem aber in Urbino. Piccolpasso sagt allgemein:
»Ein guter Theil der Meister, die in Urbino arbeiten, ist
aus Castel Durante.« Wir werden später auf einige derselben
zurückkommen.
Wenn man bisher auch die Entwicklung von Castel Durante
noch nicht im Einzelnen verfolgen kann und ein richtiges Bild
von der Vielseitigkeit seiner Erzeugnisse schwer zu gewinnen
ist, so steht doch eine Thatsache fest, die für sich allein schon
 
Annotationen