Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 9.1934

DOI Artikel:
Lüers, Heinrich: Von guter Buchbinderarbeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13712#0056

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ziertechniken am Buch

Rein manuelle handwerkliche Ziertechniken sind der Blind-
und der Golddruck. Während wir den Blinddruck schon bei
den ältesten Büchern finden, ist die Entstehung der Vergolde-
technik nicht genau festzustellen. Adolf Rhein, Erfurt, sagt
darüber folgendes: „Zuverlässige geschichtliche Anhalte
fehlen über diesen Entwicklungsweg und seine Dauer noch
völlig. Man weiß weder wann, noch wie sich die Handver-
goldung in den einzelnen deutschen Einbandstädten einführte.

44 Autnehmen des Goldes mit der Rolle

— Als zwischen 1480 und 1490 zu Budapest die Prachteinbände
für den Ungarnkönig Korvin entstanden, in teils schwerreichem
Blind- und Golddruck von Stempeln und Bogensätzen, und mit
Goldtiteln in Antiquaschrift, vergoldeten auch deutsche Buch-
binder schon." Rhein sagt weiter, daß für Erfurt die Jahre
1485—1490 mit der Einführung der Handvergoldekunst gleich-
bedeutend seien und ihre Herkunft auf Nürnberg zurückzu-
führen ist.

45 Der Golddruck mit der Rolle

46
 
Annotationen