Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gailhabaud, Jules; Kugler, Franz [Hrsg.]
Jules Gailhabaud's Denkmäler der Baukunst (Band 1): Denkmäler aus alter Zeit — 1852

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3501#0006

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Abtheilung.
Cwriecliisclie Henkmäler.

In Grossgriechenland (Unteritalien und Sicilien), dem eigentlichen Griechenland und Kleinasien.

1. Der Tempel des Neptun zu Paestum. (LH.)

4 Tafeln: Zeichnungen von E. Vi oll et-Leduc; Text (£ Bogen) nach A. Lenoir von L. Lob de.

Erste Tafel. Perspectivische Ansicht des Inneren der Ruinen.
Zweite Tafel. Restaurirter Anfriss der Facade.
Dritte Tafel. (Det. pl. 1.) Fig. 1. Grundriss.

Fig. 2. Längendurchschnitt.
3. Querdurchschnitt.
Vierte Tafel. (Det. pl.2.) Fig. 1. Säulenordnung desPeripteron.

Fig. 2. Säulenordnung des Pronaos.

Fig' 3. Ante und Gebälk des Pronaos.

4. Ordnung der untern Säulenstellung im Innern.

5. Pilaster im Innern.

6. Ordnung der obern Säulenstellung im Innern.

7. Durchschnitt der obern Gallerie.

8. Grundriss eines Tlieils dieser Gallerie.

9—II. Profile der Torenspira der Säulencapitelle.

2. Der Tempel des olympischen Zeus zu Selinus. (XXXIV.)

1 Tafel: Zeichnung von L. Courte'pe'e; Text Q Bogen) nach E. Breton von L. Lohde.

Perspectivische Ansicht der Ruinen mit Lmgebung.
Fig. 1. Grundriss des Tempels.

2. Aufriss u. Durchschnitt des Säulencapitells des Peripteron.

3. Aufriss und Profil des Gebälks.

4. Unteransicht der Hängeplatte.

5. Aufriss und Durchschnitt des Antencapitells.

Fig. 6. Grundriss der Anten.

7. Profil der Welle im Innern des Porticus.
8—9. Aufrisse von Säulen im Inneren und Aeusseren.
10. Capitell der Säulen im Innern.
11 — 12. Bruchstücke der Decke (?).

3. Der Tempel von Segeste in Sicilien. (V.)

2 Tafeln: Zeichnungen von Leon Gaucherei; Text (J Bogen) nach Raoul -Roch.ette von .T. Burckbardt.

Erste Tafel. Perspectivische Ansicht.
Zweite Tafel. Fig. I. Grundriss.

2. Aufriss einer Ecke des Tempels.

3. Aufriss eines Säulencapitells des Peripteron.

4. Dasselbe von unten gesehen.

4. Mauern von Pompeii, Falerii und Messene. (LXXXV.)

3 Tafeln; Zeichnungen von J. A. Leveil, Edraond PrestaLund A. Blouet; Text (i Bogen) nach The'odore Vacquer von L. Lohde.

Erste Tafel. Mauern von Pompeii.

Restaurirte perspectivische Ansicht derselben.

Fig. 1—2. Grundrisse der Mauern und eines
Thurms.

3. Aufriss derselben.

4. Durchschnitt derselben durch eineCourtine.

5. Durchschnitt eines Thurms.

6. Aufriss und Durchschnitt der Zinnen
der Mauer.

7 — 8. Die Hängeplatte des Kranzgesimses
des Thores.

Zweite Tafel. Mauern von Falerii.

Perspectivische Ansicht der Ruinen.
Fig. 1. Grundriss des Thores.

2. Aufriss der innern Facade desselben.

3. Profil der Archivolte.

4. Profil des Kämpfergesimses.

Dritte Tafel. Mauern von Messene.

Geometrischer Aufriss der Vorderseite, (restaurirt).
Geometrischer Aufriss der Hinterseite.
Grundriss des Thores.
Längendurchschnitt desselben.

5. Die Theater von Pompeii und Jassus. (CXV1I.)

2 Tafeln: Zeichnungen von J. A. Leveil und Ch. Texier; Text (i Bogen) nach E. Breton und Th. Vacquer von L. Lohde.

Erste Tafel. Das grosse Theater von Pompeii.

Perspectivische Ansicht der Ruinen des Theaters.

Durchschnitt derselben.

Restaurirter Grundriss des Theaters.

Zweite Tafel. Das Theater zu Jassus.

Restaurirter Durchschnitt des Theaters.
Restaurirter Grundriss desselben.
Aufriss und Durchschnitt einer Thüre.
Details der Sitzstufen.

6. Das Forum zu Pompeii. (CXXI1.)

2 Tafeln: Zeichnungen von Roux und J. de Me'rindol; Text Q Bogen) nach Th. Vacquer von L. Lohde.

Erste Tafel. Perspectivische Ansicht der Ruinen des Forums.
Zweite Tafel. Grundriss des Forums.

7. Das Haus des Pansa zu Pompeii. (CXX1.)

1 Tafel: Zeichnung von J. A. Leveil; Text (i Bogen) nach E. Breton von L. Lohde.

Perspectivische Ansicht der Ruinen.
Längendurchschnitt mit Versuch einer Restauration.
Grundriss des Gebäudes.

De«"

, Tafel»;

Zei

Te

cbnii»

H

fische AB»

"SS

lecke

icbt.



Giebel

Temp

von'

9. ^er, . Zeichnungen1
Giebels.

10.

Der

Tefflp

2 Tafeln: Zei

•riorher Aufriss dei
,'*PÄriss.
14**0 Anfnss eines C
der Säulen der

„, Das chöragiscl

1 Tafel: Zeicbnung voi

fei. Grundriss.

8 % Aufriss des Monu

3, Durchschnitt dess

i Die das Dach krc

12. Der U

1 Tafel: Zeichnung v(

ll Grundriss.

[1 Geometrischer Aufriss.

I Durchschnitt.

I Miss des gefundenen Fragm
■ des Daches.
-jiiiiss des Gebälkes.

13. Antike

1 Tafel: Zeichn

14.

ITa
1 D"ische Ordnung vom Parti

he Ordnui

"g vom Erecl;

1- Der I

ITafeln;Zeichnu

2. D

er X

ich
Erste Taf,

STafe,n; Zei^e,

Zw

^ Tal
 
Annotationen