Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gailhabaud, Jules; Kugler, Franz [Hrsg.]
Jules Gailhabaud's Denkmäler der Baukunst (Band 1): Denkmäler aus alter Zeit — 1852

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3501#0219

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Tempel der Athena Polias oder das Erechtheion zu Athen.

so geschmackvollen Form gebildet wie an keinem anderen Gebäude ionischen Styles, und würdig der
Zeit höchster Blüthe der Sculptur; dabei bewahren sie noch das alterthümliche Gepräge, wie denn auch
von allen noch erhaltenen Denkmälern des ionischen Baustyls das Erechtheion das älteste ist.

Literatur.

1) Pausanias, Graeciae descriptio.

2) Spon, J., Voyage dTtalie, de Dalmatie, de Grece et du Levant, fait dans les
annees 1675 et 1676. Lyon, 1676. 3 vol. 12.

3) Wheler, G., Voyage de Dalmatie, de Grece et du Levant, trad. de l'anglais.
Haag, 1723. 2 vol. 12.

4) Pococke, A description of the East and other countries. London, 1743. 3 vol.
Fol. Mit Kupfern.

5) Le Roy, J. D., Les ruines des plus celebres monuments de la Grece. Paris,
1758. Fol. Mit Kupfern.

6) Stuart, J. und N. Revett, Die Alterthümer von Athen. Aus dem Englischen
nach der Londoner Ausgabe von 1742 und 1787, bereichert mit allen Zusätzen
der neuen Ausgabe von 1825. Darmstadt, 1829. 1. und 2. Band. 8. Mit
Atlas in Fol.

7) Legrand, J. G., Galerie antique, ou Collection des chefs d'oeuvre d'architecture,
de scuipture et de peinture antiques, graves par Boutrois. Premiere division:
La Grece. — Auch unter dem Titel: Monuments de la Grece. Paris, 1807
und 1808. Fol.

8) Chandler, R., Voyages dans l'Asie mineure et en Grece, faits aux depens de
la societe des dilettanti dans les annees 1764, 1765 et 1766; traduits de l'anglais
et accompagnes de notes geographiques, historiques et critiques par Servois et
Barbie du Bocage. Paris, 1806. 3 vol. 8. Mit Karten.

9) Winkelmann, J., Geschichte der Kunst des Alterthums. Dresden, 1764. 2 Bde.
4. Mit Kupfern.

10) Wilkins, The antiquities of Magna Graecia. Cambridge, 1807. Fol. Mit Kpfrn.

11) Müller, K. O., Minervae Poliadis sacra et aedem in arce Athenarum illustravit.
Göttingen, 1820. 4. Mit Kupfern.

12) Leake, Topographie von Athen, nebst einigen Bemerkungen über die Alter-
thümer desselben. Aus dem Englischen übersetzt von A. Rien'acker, mit An-
merkungen von M. H. E. Meier und K. O. Müller. Halle, 1829. 8. Mit Kpfrn.

13) Woods, Lettres of an architect. London.

14) Corpus inscriptionum graecorum. Auct. et impensis acad. litt. Reg. Boruss.
edd. A. Boeckius. Berlin, 1825—35. 2 vol. Fol.

15) Ross, L., Eduard Schaubert und Christian Hansen, Die Akropolis von Athen
nach den neuesten Ausgrabungen. 1. Abth. — Der Tempel der Nike Apteros.
Berlin, 1839. Fol. Mit Kupfern.

16) Pittakis, L'ancienne Athenes. Paris, 1835. 8.

17) Inwood, The Erechtheion of Athens. London.

18) Forchhammer, P. W., Topographie von Athen. Kiel, 1841. Gr. 8. Mit Plan
der Stadt.

19) Quast, A. F. v., Das Erechtheion zu Athen, nebst mehren noch nicht bekannt
gemachten Bruchstücken der Baukunst dieser Stadt und des übrigen Griechen-
lands. Berlin, 1837—1840. 8. Mit Atlas in Fol.

20) Kugler, Frz., Handbuch der Kunstgeschichte. 2. Auflage mit Znsätzen von
J. Burckhardt. Stuttgart, 1848. 8.

21) Rochette, D. Raoul-, L'Erechtheon. Paris, 1850. 4. Mit einem Kupfer.

22) Curtius, E., Die Akropolis von Athen. Berlin, 1844. 8. Mit einer Abbildung.

23) Thiersch, Fr., Ueber das Erechtheum auf der Akropolis zu Athen. Zwei Ab-
handlungen. München, 1850. 4. Mit Kupfern.

24) Bötticher, C., Der Poliastempel als Wohnhaus des Königs Erechtheus, nach
der Annahme von Fr. Thiersch. Berlin, 1851.

I

^otiaätempef tu 3Ctöen. 12,
 
Annotationen