Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N= 73. Heidelberger 1821.

Jahrbiicher der Literatur.

1. Carl Ludw. von Ilaller Schreiben an seine Familie, zur Erklärung seiner

Rückkehr in die kathoiische, apostolische, tomische Kirche. Französiscb
und teutsch. Mit Beleuchtuns;en von Dr♦ H. E# G. PaüLüS. Stut^art
bei Metzler. 1821. 162 S. in 8. (1 si* 12 kr. )

2. Sendschreihen des Hrn. vo« Haller an seine Familie Äsrr. Uebertritt

zur ksitholischen Kirche, und vo» Krug. Leipzig 1821, bei

Rein. 48 S. in ß.

5, Der üehertritt des Herrn von Haller zur kathol. Kirche, beleuchtet
von D. H G. Tschirner, Prof. der Theol. und Superintendent in
Leipzig. ( PriiFet die Geisteri) Leipzig bei Vogel. 1821* 6$ S. in 8.

Von Nro. 1. hat die hier stafct Hndende Selbstanzeige nnr derx
Inhalt bekannt zu machen, und was in den Beleuchtungen be~
zweckt ist, anzudeuten. Um dem Leser volle Gelegenheit zum
Seibsturtheilen zu geben, ist der Franz. Text des Hallerischen
Schreibens mit einer genauen Uebersetzung S. 14 — 103. abge-
druckt. Das Schreiben ist in mehreren* ungenauen Ueberse-
tzungen, verbreitet; daher hier eine sorgfältiger gemachte. Da§
Original hat durch Gewandtheit der Rede seinen eigenen Werth,
Sein Zweckist, die Reformation als gefähriich - revoiutionair
verhasst zu machen, den evangeiischen Protestantismus durch
hundert Wendungen in allen seinen Beziehungen um seinen
Credit zu bringen und die drohende Weissagung von einer
mitten unter den Protestanten aller Stände überall schon heim-
lich verbreiteten Proselytenrnacherei und Convertiten - MengeP
wo moglich, wahr machen zu helfen. Zuerst, schien e* aiso
des Protestantisnms würdig, den Besfcreiter in seiner gan-
zen Fechterkunst selbst auftreten zu lassen. Die vielen salschen
Stösse, welche Er sich erlaubt, in irgend einem sortiausenden
Zusammenhang abzuweisen, schien gegen die desultorische
Art der Angriffe nicht das angernessensfce. Einen )eden der«.
selben fasst deswegen sogleich eine kleine beleuchtende Note,
und zeigt, warum er nicht treffe* Wer priifen will, hat au£
der nämlichen Seite Anlass, um schein und Wahrheit zu unter-
scheiden. Einiges, was in kürzeren Noten nicht zu erschöpfen
war, haben die ausfiihrlichern Eiläuterungcn S. 104 — lö^. oe-
rücksichfcigt, besonders die phantasfcische, cier Selbstständigkeit
ailer Regierungen und Völker schädliche Tendenz des politi«*
 
Annotationen