Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Römische Literatur.

525

nibus, welcher die Tortur besorgte. 5) Tesserarius bi welcher
die Parole vom Tribunus empfing und weiter besorgte. 6) Optio
b, der Gehiilfe, wie Hr. K. S. 22 annimmt, des Tribunus, wir
glauben aber der des Centurio gehört in diesen Rang. Gruteri
Inscr. 571. 3: A cpmment. Praef. Optio Centurion. Vgl. auch,
was Hr. K. S. 19, Col. 1 sagt. 7) Vexillarius, der Träger des
Vexilium, oder Signifer. — Gleichen Ranges war A Commenta-
riis Praefecti, der Buchfiihrer, Fisci curator. — Cornicularius
Tribuni, Adjutant des Tribunus. 8) Optio Balnearii, der provi-
sorische Bademeister. 9) Beneficiarius Subpraefecti, der vom Sub-
praefectus eine Auszeichnung erhalten. Der Inschrift Nr. IV zu-
folge setzt Ref. hinzu: Cornicularius Subpraefecti, der Adjutant
des Unterpräfects. Die letzten Schritte zum Centurionat machte
der Beneficiarius Praefecti, und endlich der Cornicularius Prae-
fecti , der Adjutant des Präfects.
Der Rang der übrigen läfst sich nicht genau bestimmen:
IMC d. h. Imaginifer cohortis , der das Bildnifs des Kaisers trug.
ABAL d. i. A balneis. UNC d. i. Unctor cohortis, der für die
Salben sorgte. HO oder HC d. i. Horrearius cohortis, der Ma-
gazinaufseber. CAR d. i. Carcerarius, Gefängnifsaufseher , mit
seinem Optio , welcher OPCA bezeichnet wird, d. i. Optio car-
cerarii. TAB d. i. Tabularius , Archivar. AQA d. i. Aquarius,
beim Löschen eine wichtige Person, wie SIF d. i. Siphonarius,
der die VVasserschläuche besorgte. BU d. i. Buccinator, der die
Nachtwachen durch Blasen bezeichnete. SU d. i. Buccinator suf-
fectus. So erklären wir SU, ohne SU zu corrigiren in BÜ. —
CAjCUS erklärt Hr. K. als Ördonanzofficier. Ohne dafs er uns
davon überzeugt bat, wissen wir doch nichts besseres. EM d. i.
emeritus, und EMB emeritus beneficiarius. EXPR d. i. Exceptor
praefecti, dem der Präfect dictirte, sein Secretär; desgl. EXTR
exceptor tribuni. LSPR d. i. librarius subpraefecti, der Rech-
nungsführer des Unterpräfects; desgl. LTR librarius Tribuni.
PRPR d. i. Pi incipalis beneficiarius Praefecti. VIC d. i. Victimarius.
Aus der zweiten (vollständigsten) Hauptinschrift v. J. 210
ergeben sich 104 Officiere, 904 Gemeine, im Ganzen 1008, aus-
ser dem Tribunus und 4 Ärzten, welche alle mit Namen aufge-
führt werden; eine grofse Bereicherung für die römische Ge-
schichte. Ferner ergiebt sich aus dieser Berechnung und Ver-
gleichung mit andern Verzeichnissen , dafs die Cöhorten der Vi-
giles, den prätorischen der Zahl nach gleich, aus 1000 Mann
bestanden ; also die Centurie aus i43.
Noch viel mehr Titel und Ämter finden sich in der Appen-
dix, dem gröfsern Theile des Buches, in welcher Herr K. alle
schon bekannten Inschriften über das' römische Kriegswesen mit-
theilt, und diese mit vielen bisher unbekannten stark vermehrt,
so dafs man hier alles beisammen hat, was man von betreffenden
Inschriften und gründlicher Erläuterung nur wünschen kann. Ein
solches Werk konnte niemand liefern, als der lange in Rom ge-
lebt, sich vieler'Verbindungen erfreut und seine Zeit sorgfältig
benutzt hat.
 
Annotationen