Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N°. 53. HEIDELBERGER 1839.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Scripturae linguaetfue Phoeniciae monumenta quotquot supersunt edita et
inedita ad aütographorum optirnorumque exemplorum fidem edidit ad-
ditisque de scriptura et lingua Phoenicum commentariis illustravit
Guil. Gesenius. Pars I., duos priores deliterisetinscriptionibus Phoe-
niciis libros continens; pars II., duos posteriores de numis et de lingua
Phoenicum libros co.; pars 1IL, quadraginta sex tabulas lapidi inscrip-
tas c. Lipsiae, sumptibus typisque Fr. Chr. Guil. Vogelii. 1837.
Dass die Untersuchung unbekannter Inschriften sich mit
der Geltung der einzelnen Zeichen vor allem Andern be-
schäftigen solle, leuchtet eigentlich von selbst ein 5 es bedarf,
um das einzusehn, nicht erst besonderer Sachkenntnis. Man
schneidet sich dadurch eine grosse Zahl Irrwege zum voraus
ab, während , wer zur Deutung des mangelhaft Gelesenen
übereilten Eifers fortschreitet, häufig erklären wird, was der
Text gar nicht bietet: voller Freude ob nichtigem Funde, in
Verlegenheit gesetzt durch eingebildete Schwierigkeiten, und
im günstigsten Falle eine sonst tüchtige Ausführung durch
irgend einen Makel entstellend. Ganz richtig zwar bemerkt
S. XIX. unser Hr. Verf. entgegen dem rigorosen Kopp, in
der Ausübung lasse sich das Lesen nicht immer vom Ausle-
gen trennen 5 und gewiss, wenn ein Schriftzug, versehrt oder
auch ohnediess zweideutig und mehrdeutig, auf verschiedene
Buchstaben zurückgeführt werden könnte, so wird zuletzt
der in jedem der Fälle entstehende Sinn entscheiden müssen.
Allein gleicherweise liegt es in der Natur der Sache, dass
das Lesen vor den Versuchen des Verstehens immer einen
Schritt voraus haben soll. So spät, als möglich, erst nach
•gründlicher, allseitiger Erwägung des Graphischen an sich,
sehe man sich nach dem auftauchenden Sinne um; durch
neugieriges Hinüberschielen auf den Geist des Buchstabens
wird man sich nur den klaren Blick umnebeln und der er-
sehnten Frucht der Mühen einen Wechselbalg unterschieben.
In diesem Gebiete der Wissenschaft, wo auf dem rechten We-
ge so leicht und so arg gestrauchelt werden kann, lässt sich
dem Abirren ins Unwegsame kaum genug vorbauen; und
_XXXII. Jahrg. 9; Heft. 53
 
Annotationen