Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
La nouvelle fabrique des excellens trails de verite.

835

Der bis jetzt erschienene 1. Band enthält 29 Stücke, ans denen ich
zur Charakteristik des Unternehmens einige namhaft machen will.
Nr. 1. Ensuit une remonstrance touchant la garde de la librairie
du Roy, par Jean Gosselin, garde d’icelle librairie.
Nr. 8. Dialogue fort plaisant et recreatif de deux marchands;
l’un est de Paris, et l’autre de Pontoise sur ce que le Parisien
l’avoit appelä Normand; ensemble deffinition de l’assiette d’icelle ville
de Pontoise selon les Chroniques de France.
Nr. 10. Histoire admirable et declin pitoyable advenu en la
personne d’un favory de la cour d’Espagne.
Nr. 12. Role des presentations faictes aux Grands Jours de
l’Eloquence frangoise.
Nr. 13. Recit veritable du grand combat arrive sur mer, aux
Indes Occidentales, entre la flotte espagnole et les navires hollan-
dois, conduits par Lhermite, devant la ville de Lima, en l’anne 1624.
Nr. 21. Combat de Cyrano de Bergerac avec le singe de
Brioche, au bout du Pont-Neuf.
Nr. 28. Plaidoyers plaisans dans une cause burlesque.
Nr. 29. Les merveilles et les excellences du Salmigondis de
l’Aloyau, avec les Confitures renversöes.

La nouvelle fabrique des excellens traits de verite', livre pour inciter
les resveures tristes et merancoliques ä vivre de plaisir, par
Philippe d’Alcripe, sieur de Neri en Verbos. Nouvelle edition
revue avec soin et augmente'e des Nouvelles de la terre de Prestre
Jehan. Paris, Jannet, 1853. 8. XVI und 220 Seiten.
Man begreift nicht, warum der Herausgeber der vorliegenden
Schrift sich nicht mit Namen genannt hat; bringt er doch eine
Gabe, die von vielen Seiten willkommen geheissen werden wird.
Den Inhalt des hübsch ausgestatteten Büchleins bildet eine Samm-
lung von Geschichten aus der Gattung der Facetien, wie dergleichen
bei uns in Deutschland Bebelius, Kirchhof im Wendunmuth, Herzog
Heinrich Julius von Braunschweig in seinem Vincentius Ladislaus
Sacrapa von Mantua (worüber man meine Ausgabe vergleichen
möge), Thomas Murner im Ulenspiegel, Johannes Pauli in Schimpf
und Ernst, Schumann im Nachtbüchlein, Lindener im Rastbüchlein
und endlich der Verfasser von Münchhausens wunderbaren Reisen
und Abenteuern zusammengestellt haben. Ja es begegnen geradezu
hier und dort die nämlichen Schwänke, z. B. D’un Taillandier qui
voulut devenir Gendarme, De l’estrange prinse d’un Sanglier. Die
erste Geschichte dagegen (De trois freres excellens ouvriers de leurs
mestiers) ist eine französische Version des bekannten, von den Brü-
dern Grimm mitgetheilten Märchens; „Sechse kommen durch die
ganze Welt“.
 
Annotationen