Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dejardin; Dictionnaire des spots ou proverbes.

851

sehr wenige und da diese Sprache der Nachbarschaft wegen in
Lüttich bekannter als die erwähnten zu sein scheint, so wollen
wir aus derselben beispielsweise einige übersehene Sprichwörter
anführen, so zu Nr. 237 „Oü le brasseur va, le boulanger
ne va pas*) Wo der Brauer liegt, kann der Bäcker nicht
liegen;“ — Nr. 432 „Un bon coq n’est jamais gras Ein
guter Hahn wird selten fett;“ — Nr. 681 „Deux femmes,
c’est une conversation Trois femmes, c’est uncaquet,
quatre femmes c’est le diable tout fait. Drei Frauen
machen einen Markt und vier machen eine Messe;“ vgl. hierzu
des Ref. Bemerkung in Eberts Jahrbuch für roman. Sp. 4, 120
Nr. 4 sowie Die Frau im Sprichwort von Reinsberg —- Düringsfeld
Leipzig 1862 S. 18; — Nr. 963 „L’ o ei 1 du maitre engraisse
le cheval Des Herrn Auge füttert das Pferd wohl“ und ebendas.
„L’oeil du fermier vaut du furnier Des Herrn Fuss düngt
den Acker;“ vgl. auch noch des Ref. Bemerkung in Pfeiffers Ger-
mania Bd. VII.; (zu Waldis 3, 94) — Nr. 1515 „Celui
qui ecoute aux portes, ent end souvent double (mal)
Das Horchen an der Wand u. s. w.; — Nr. 1521 „Nous avons
une pomme ä peler ensemble Wir haben ein Hühnchen mit
einander zu pflücken;“ — Nr. 1625 „Celui qui ne se repait
pas ä manger, ne le fera pas ä lecher Wer sich nicht satt
isst, leckt sich nicht satt;“ — Nr. 1655 „S’il y a une mau-
vaise roue ä un char c’est celle-lä qui grincera le
plus. Das schlimmste Rad am Wagen knarrt am ärgsten; “ — Nr. 1719
„II nefaut pasjeter ses vieux souliersdehors(envoie),
si l’on n’en a de neufs. Man muss unreines Wasser nicht aus-
giessen, ehe man reines hat;“ —Nr. 1760 „J’aimc mieux ses
talons que les pointes (de ses souliers). Ich sehe lieber
seine Hacken als seine Zehen;“ — Nr. 1775 „Quand on n’a
pas de la tete il faut avoir des jambes. Was man im Kopf
nicht hat, muss man in den Beinen haben“ und so noch unzählige
andere. — Die latein. Anführungen sind, wie bereits bemerkt,
etwas zahlreicher, jedoch immer noch höchst unvollständig in Be-
tracht des vielfach überflüssig oder unpassend Scheinenden. So
darf man z. B. wohl fragen, was soll zu Nr. 468 ,,N’avoir ni
cul ni tete“ die Verweisung auf den Anfang der Epistel an die
Pisonen? Was soll zu Nr. 559 „On ne saurait peigner un
diable qui n’a pas de cheveux nach der Erklärung ,,on ne
saurait rien tirer de celui qui n’a rien“ noch das Citat aus den
Institutionen „impossibilium nulla obligatio“? — Was soll zu Nr.
672 „II n’y voit que du feu“ (d. i. il ne comprend pas, il ne
devine pas un chose) die Vergleichung der den Juristen bekannten

*) Der Kürze wegen werden hier und im Folgenden die wallonischen
Sprichwörter selbst weggelassen und nur deren französ. Uebersetzung mit-
getheilt.
 
Annotationen