Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cornelii Nepotis Vitae von Borstig.

943

wo, wie wir oben gesehen haben, auch wirklich schon in ältester
Zeit Mäusesagen vorhanden waren.
Hiermit schliesse ich diese Bemerkungen, indem ich nochmals
wiederhole, dass ich keineswegs meine Deutung des in Rede ste-
henden Sagenkreises für die einzig mögliche halte, sondern nur
dass sie mir bis jetzt noch nicht widerlegt scheint. Uebrigens ist
Grohmanns Auslegung nicht nothwendig mit seiner Arbeit ver-
bunden, diese ist jedenfalls schätzenswerth und wird ihren Lesern
sehr willkommen sein; nur die Druckfehler hätten geringer an Zahl
sein dürfen. *)
Lüttich. Felix Liebrecht«

Cornelii Nepotis Vitae excellentium imperatorum. Mit einem
Wörterbuch zum Schulgebrauch herausgegeben von R. M.
Horstig, Oberlehrer am Gymnasium zu Stolp. Ztveite
verbesserte Auflage. 163 und 141 S. in gr. 8. (Das Wörterbuch
mit besonderem Titel: Vollständiges Wörterbuch zu den Lebens-
beschreibungen des Cornelius Nepos von R. M. Horstig). Wittern-
berg. Reichenbach’sehe Buchhandlung.
Wenn in neueren Zeiten mehrfach unter den Schulmännern
Stimmen laut geworden sind gegen die seit Jahrhunderten
auf unseren Schulen eingeführte Lcctiire der Vitae des Cornelius
Nepos in der durch Aemilius Probus uns überlieferten Gestalt, so
kann auch das Erscheinen dieser Ausgabe in einer zweiten
Auflage zeigen, dass diese Vitae noch keineswegs aus unsern Schulen
verdrängt sind, vielmehr sich hier, aller Einsprache ungeachtet,
noch fortwährend behaupten, und, wir hoffen es wenigstens, auch
noch ferner in dieser Stellung behaupten werden; denn wir gehören
keineswegs zu denen, welche in der Lectüre dieser Vitae die Nach-
theile erkennen, welche Manche darin haben finden wollen: im
Gegentheil, wir halten ihre Lectüre für nützlich und darum die Bei-
behaltung derselben für wünschenswerth, zumal als sich schwer-
lich Etwas Besseres an ihre Stelle wird setzen lassen. Diese An-
sicht dürfen wir wohl auch bei dem Herausgeber dieser dem Ge-
brauch der Schule bestimmten Ausgabe voraussetzen, und hat er
alle Sorgfalt auf dieselbe verwendet. Er liefert einen Text, wie
er durch die Bemühungen der ihm vorausgehenden Editoren jetzt
gewonnen ist, in möglichst correcter Gestalt, und hat — was wir

*) So z. B, lese man S. 2. Z. 3 Parnopios; — S. 3. Z. 13 änal.laGco-
yevos\ — S. 7. Z. 11. 12. in compertum adhuc unde, an ex etc.; —ib. Z. 13
faeculentibus (aus den trüben Wolken); — S. 14. Z. 4 deleterious; —
ib. Z. 11 they have; — ib. Z. 13 oak; — S. 19 vorletzte Z. und S. 39 Z. 2
mythology; — S. 81. Z. 8 v. u. Cambriae; — ib. Z. 2. v. u. Erinnyen —etc.
 
Annotationen