32
D'r Nagglmaier.
Unſer Gemeenderooths-
wahl is am Freitag ſo
ſchtill un friedlich vorbei⸗—
gange, daß gewiß Keener
vun uns e Hihneraag im
Wahlgedruwl verlore hott.
Uff's neekſcht Johr, wann
ſich unſer Gemeenderooth
in'en Schtadtrooth verwan-
dlt, dirfts etwas lebhafter
zugehn. Alſo unſer
alter Roth is widder mit-
eme friſche Summer-
zuſatz gewählt worre. Noch
unſerm „Anzeiger“ hätte
mer eigendlich zwanzig Ge-
meinderäth. Ich glaab
awer, daß en Gewiſſer die
zwee iwerfliſſige for
ſich gewählt hott. No,
loßt'm deß bärekindliche
Vergniege. Der Mann
hott jetzt aah ſein Räth un
genießt alſo deß Recht, == S S
Vorſitzender odder Burgermeeſchter bei'n ſein. De
Bauch hott'r dazu. Ich gratlir. — Awer Aproppo!
Weil mer am Wohl d'r Schtadt ſinn. — In d'r Bir-
gerausſchußverhandlung leeſe mer, „Der Herr Vorſitzende
glaubt, daß von einer Verkündung der Rechnung ab⸗—
geſehen werden könne, da ſ. Z. gedruckte Rechenſchafts-
berichte unter ſämmtliche Ausſchußmitglieder vertheilt
worden ſeien ꝛc.“ Bei der Gelegenheit wolle mir mit-
zahlende Mitbirger de Wunſch ausſchbreche, daß wann
widder emool Rechenſchaftsberichte verdheelt werre, ſolche
nit alleen an die Außſchußmitglieder, ſondern aah an
uns g'ſchickt werre, dann es indreſſirt nit alleen de
große Ausſchuß, ſondern de ganze große Haufe Umlag-
zahlender, wie unſer ſchtädtiſche Einnahme zu de ſchtädti-
ſche Ausgaawe ſchtehn! ö
Weil mer an de Winſch ſinn! Es wär aah ſehr
winſchenswerth, daß ma de Eiſbahnpaſſaſchier in Schwetz-
ingen vun Seite deß Betriebsperſonal bemerkt: Wer
do odder do hinfahrt, muß ausſchteige. Mir is am Sunn-
dag ke iwler Schtreech baſſirt, Männer. Ich will nooch
Reilingen, leis mer alſo hier e Billiett noch Neilußheim
hin un zurick. Ich ſchteig ein, un meen nit annerſcht,
d'r Zug, in dem ich bin, geht direkt, ohne Umſchteiges,
meim Ziel zu. In Schwetzinge hätt ich awer auszu-
ſchteige g'hatt, un wär aah ausg'ſchtigge, wann d'r
Herr Cundukteur ſein Schuldigkeit gedhan, alſo mich
druff uffmerkſam gemacht hätt. So hott'r awer blos
de Schlag uffgemacht un Schwetzinge gerufe. Awer nit:
Wer do un do hin will, muß ausſchteige. Ich bleib
alſo ruhig ſitze. D'r Zug rutſcht weiter un weiter, un
denk mer ſo vor Langweil: Deß Hefft vun Neiluß-
heim kummt lang nit. Uff eenmool geht mer e Eiſe-
bahnlatern uff, un zwar durch de Ruf: Billjett nach
Speier abgewe. Alſo war ich in Speier ſchtatt in
Neulußheim ankumme. Un 's Scheenſcht: D'r Cun-
dukteur nimmt mer aah noch vorher mein Billjett nooch
Neulußheim ab un ſegt ke Schterwenswertl zu meiner
Metzgersfahrt.
„Feiſch.l gelacht. Ich hab natierlich g'flucht wie'n Derk,
Wahrſcheinlich hott'r ſich heemlich in's
odder beſſer: wie d'r heilige Vatter. Awer was
hott's genutzt? Nix! Wer zwee un halb Schtund jetzt
hott laafe miſſe, war ich Bechvoggl! — Zufällig dreff
ich awer uff d'r Returfahrt mein famoſe dienſchtbefliſ-
ſene Kundukteur widder in Schwetzinge, un bedank
mich bei'm for die bleſſierlich Schbeiermer Fahrt, be-
merk'm awer natierlich aah zugleich: daß's in Zu-
kunft for die Paſſaſchier doch räthlich ſein dirſt,
wann'r als in Schwetzingen ſage dhät, wer fitze
zu hleiwe un wer, je nooch ſeim Reisziel, auszu-
ſchteige hätt. Uff deß behaupt'r: deß hätt ich wiſſe
miſſe! Do hätt'r viel zu dhun! — Jetzt is mer natier-
lich Geduldskordl abgeriſſe, ich bin ungemiethlich worre.
Zuleſcht behaupt'r dann: Er hätt's g'ſagt, wer in Schwetz-
inge auszuſchteige g'hatt. — Es is awer nit wohr,
Männer, ich hab ke Baamwoll in de Ohre. Ich kann's'm
mit Zeige beweiſe, daſſ'r nix davun g'ſagt. — Deß
heeß ich e Eiſebahnmaleer. Ich bin iwerigens noch im
mer beſſer dabei wegkumme, wie die Paſſaſchier, die am
Sunndagoowend im Carlsruher Zug hier beim Einfahre
die Kepp zammeg'ſchtooße hawe. — Zum Zuſchbitze noch
was vun unſerm hibſche G ſchlecht, Männer!
„Wichtigſte Wahrheiten für Damen. Wir nehmen
die Zahl 100 als Verhältnißzahl für die glücklichen
Chancen an, welche einem Frauenzimmer hinſichtlich ih-
rer Verheirathung vom 15. bis zum 70. Jahre zu Ge-
bote ſtehen. Laut ſtatiſtiſcher Erhebungen treffen die
Chancen auf die verſchiedenen Lebensalter folgender-
maßen:
Alter. Treffer. Alter. Treffer.
15—20 14½ 20 —-25 52
25—30 18 30—35 6½
35—40 3½/6 40—45 2³7½4
45—50 1½½2 50—55 74
55-—60 74 60—70 3710 M1
Aus dieſer Tabelle folgt: 1) Daß der ſiebzehnte Theil
aller verheiratheten Frauenzimmer zwiſchen 17 und 20
Jahren in den Stand der heil. Ehe tritt. 2) Daß die
volle Hälfte aller Frauen ſich zwiſchen dem 20. und 25.
verheirathet und ferner, daß die Hälſte aller glückli-
chen Chancen für eine Vermählung bei den Damen in-
nerhalb dieſer verhängnißvollen 5 Jahren trifft. 3) Daß
½ aller in der Heirathslotterie zu erwartenden Tref-
fer durch die Altersklaſſen von 15 bis 25 Jahren ab-
ſorbirt werden und ein einziges ſchmales Drittel für
den ganzen Reſt des höheren Alters übrig bleibt. J)
daß die Claſſe der Dreißigjährigen von 100 Chancen
bereits 8511! verloren hat und nur noch etwa ½, der
Treffer übrig geblieben iſt. (Es iſt alſo dringend er-
ſorderlich, die Zeit beſtens zu benutzen.) 5) Mit 35
Jahren iſt nur ½0 der Hoffnungen übrig geblieben, das
ſich im 40. Jahre auf — ½0 vermindert. 6) Mit 45.
Jahren bleibt ¼¾0o Procent an Wahrſcheinlichkeit des
Treffens. Die Halbhundertjährigen 601 blos noch
½i00 übrig. Bei tauſend Heirathen aber trifft es blos
ein Mal, daß ſich Uralte von 30—70-vermählen. Wer
Ohren hat, der höre!“ ö
Druck und Verlag von —— —
D'r Nagglmaier.
Unſer Gemeenderooths-
wahl is am Freitag ſo
ſchtill un friedlich vorbei⸗—
gange, daß gewiß Keener
vun uns e Hihneraag im
Wahlgedruwl verlore hott.
Uff's neekſcht Johr, wann
ſich unſer Gemeenderooth
in'en Schtadtrooth verwan-
dlt, dirfts etwas lebhafter
zugehn. Alſo unſer
alter Roth is widder mit-
eme friſche Summer-
zuſatz gewählt worre. Noch
unſerm „Anzeiger“ hätte
mer eigendlich zwanzig Ge-
meinderäth. Ich glaab
awer, daß en Gewiſſer die
zwee iwerfliſſige for
ſich gewählt hott. No,
loßt'm deß bärekindliche
Vergniege. Der Mann
hott jetzt aah ſein Räth un
genießt alſo deß Recht, == S S
Vorſitzender odder Burgermeeſchter bei'n ſein. De
Bauch hott'r dazu. Ich gratlir. — Awer Aproppo!
Weil mer am Wohl d'r Schtadt ſinn. — In d'r Bir-
gerausſchußverhandlung leeſe mer, „Der Herr Vorſitzende
glaubt, daß von einer Verkündung der Rechnung ab⸗—
geſehen werden könne, da ſ. Z. gedruckte Rechenſchafts-
berichte unter ſämmtliche Ausſchußmitglieder vertheilt
worden ſeien ꝛc.“ Bei der Gelegenheit wolle mir mit-
zahlende Mitbirger de Wunſch ausſchbreche, daß wann
widder emool Rechenſchaftsberichte verdheelt werre, ſolche
nit alleen an die Außſchußmitglieder, ſondern aah an
uns g'ſchickt werre, dann es indreſſirt nit alleen de
große Ausſchuß, ſondern de ganze große Haufe Umlag-
zahlender, wie unſer ſchtädtiſche Einnahme zu de ſchtädti-
ſche Ausgaawe ſchtehn! ö
Weil mer an de Winſch ſinn! Es wär aah ſehr
winſchenswerth, daß ma de Eiſbahnpaſſaſchier in Schwetz-
ingen vun Seite deß Betriebsperſonal bemerkt: Wer
do odder do hinfahrt, muß ausſchteige. Mir is am Sunn-
dag ke iwler Schtreech baſſirt, Männer. Ich will nooch
Reilingen, leis mer alſo hier e Billiett noch Neilußheim
hin un zurick. Ich ſchteig ein, un meen nit annerſcht,
d'r Zug, in dem ich bin, geht direkt, ohne Umſchteiges,
meim Ziel zu. In Schwetzinge hätt ich awer auszu-
ſchteige g'hatt, un wär aah ausg'ſchtigge, wann d'r
Herr Cundukteur ſein Schuldigkeit gedhan, alſo mich
druff uffmerkſam gemacht hätt. So hott'r awer blos
de Schlag uffgemacht un Schwetzinge gerufe. Awer nit:
Wer do un do hin will, muß ausſchteige. Ich bleib
alſo ruhig ſitze. D'r Zug rutſcht weiter un weiter, un
denk mer ſo vor Langweil: Deß Hefft vun Neiluß-
heim kummt lang nit. Uff eenmool geht mer e Eiſe-
bahnlatern uff, un zwar durch de Ruf: Billjett nach
Speier abgewe. Alſo war ich in Speier ſchtatt in
Neulußheim ankumme. Un 's Scheenſcht: D'r Cun-
dukteur nimmt mer aah noch vorher mein Billjett nooch
Neulußheim ab un ſegt ke Schterwenswertl zu meiner
Metzgersfahrt.
„Feiſch.l gelacht. Ich hab natierlich g'flucht wie'n Derk,
Wahrſcheinlich hott'r ſich heemlich in's
odder beſſer: wie d'r heilige Vatter. Awer was
hott's genutzt? Nix! Wer zwee un halb Schtund jetzt
hott laafe miſſe, war ich Bechvoggl! — Zufällig dreff
ich awer uff d'r Returfahrt mein famoſe dienſchtbefliſ-
ſene Kundukteur widder in Schwetzinge, un bedank
mich bei'm for die bleſſierlich Schbeiermer Fahrt, be-
merk'm awer natierlich aah zugleich: daß's in Zu-
kunft for die Paſſaſchier doch räthlich ſein dirſt,
wann'r als in Schwetzingen ſage dhät, wer fitze
zu hleiwe un wer, je nooch ſeim Reisziel, auszu-
ſchteige hätt. Uff deß behaupt'r: deß hätt ich wiſſe
miſſe! Do hätt'r viel zu dhun! — Jetzt is mer natier-
lich Geduldskordl abgeriſſe, ich bin ungemiethlich worre.
Zuleſcht behaupt'r dann: Er hätt's g'ſagt, wer in Schwetz-
inge auszuſchteige g'hatt. — Es is awer nit wohr,
Männer, ich hab ke Baamwoll in de Ohre. Ich kann's'm
mit Zeige beweiſe, daſſ'r nix davun g'ſagt. — Deß
heeß ich e Eiſebahnmaleer. Ich bin iwerigens noch im
mer beſſer dabei wegkumme, wie die Paſſaſchier, die am
Sunndagoowend im Carlsruher Zug hier beim Einfahre
die Kepp zammeg'ſchtooße hawe. — Zum Zuſchbitze noch
was vun unſerm hibſche G ſchlecht, Männer!
„Wichtigſte Wahrheiten für Damen. Wir nehmen
die Zahl 100 als Verhältnißzahl für die glücklichen
Chancen an, welche einem Frauenzimmer hinſichtlich ih-
rer Verheirathung vom 15. bis zum 70. Jahre zu Ge-
bote ſtehen. Laut ſtatiſtiſcher Erhebungen treffen die
Chancen auf die verſchiedenen Lebensalter folgender-
maßen:
Alter. Treffer. Alter. Treffer.
15—20 14½ 20 —-25 52
25—30 18 30—35 6½
35—40 3½/6 40—45 2³7½4
45—50 1½½2 50—55 74
55-—60 74 60—70 3710 M1
Aus dieſer Tabelle folgt: 1) Daß der ſiebzehnte Theil
aller verheiratheten Frauenzimmer zwiſchen 17 und 20
Jahren in den Stand der heil. Ehe tritt. 2) Daß die
volle Hälfte aller Frauen ſich zwiſchen dem 20. und 25.
verheirathet und ferner, daß die Hälſte aller glückli-
chen Chancen für eine Vermählung bei den Damen in-
nerhalb dieſer verhängnißvollen 5 Jahren trifft. 3) Daß
½ aller in der Heirathslotterie zu erwartenden Tref-
fer durch die Altersklaſſen von 15 bis 25 Jahren ab-
ſorbirt werden und ein einziges ſchmales Drittel für
den ganzen Reſt des höheren Alters übrig bleibt. J)
daß die Claſſe der Dreißigjährigen von 100 Chancen
bereits 8511! verloren hat und nur noch etwa ½, der
Treffer übrig geblieben iſt. (Es iſt alſo dringend er-
ſorderlich, die Zeit beſtens zu benutzen.) 5) Mit 35
Jahren iſt nur ½0 der Hoffnungen übrig geblieben, das
ſich im 40. Jahre auf — ½0 vermindert. 6) Mit 45.
Jahren bleibt ¼¾0o Procent an Wahrſcheinlichkeit des
Treffens. Die Halbhundertjährigen 601 blos noch
½i00 übrig. Bei tauſend Heirathen aber trifft es blos
ein Mal, daß ſich Uralte von 30—70-vermählen. Wer
Ohren hat, der höre!“ ö
Druck und Verlag von —— —