Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902

DOI Artikel:
Personal- u. Atelier-Nachrichten - Von Ausstellungen und Sammlungen - Denkmäler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0084

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«^sö> DENKMÄLER -CS^h-

Stimmung erregt, doch andererseits müssen sie sich
mit dem traurigen Tröste zufrieden geben, dass das
Hereinziehen des Namens Klinger in die Angelegen-
heit an ihrer Stellung zu dieser nicht das geringste
geändert hat. Von ihnen hätte jedenfalls keiner den
Auftrag zur Ausführung des Denkmals erhalten.
Jungen und selbst älteren Künstlern mag dieser
Ausgang der Hamburgischen Brahms - Denkmals-
Konkurrenz eine Warnung sein, Zeit und Geld an
Wettbewerbe zu wenden, die erstens um so gewisser
resultatlos verlaufen, je grösser die Zahl der Köpfe
ist, die zwecks Fällung des Richterspruches unter
einen Hut gebracht werden sollen und denen als
ein noch viel gewichtigerer Faktor der Sinn unserer
Zeit entgegensteht, der trotz aller einseitiger Trei-
bereien entschieden denkmalsmüde ist. W.
DERLIN. Das für den Mariannenplatz bestimmte
Feuerwehrdenkmal, wie die, ebenfalls durch die
Städtische Kunstkommission für den Friedrichshain
in Auftrag gegebenen drei Märchenbrunnen waren
in den jüngsten Tagen Gegenstand lebhafter Er-
örterungen in der Stadtvertretung und in der hiesigen
Tagespresse durch die an den in der Grossen Berliner
Kunstausstellung ausgestellten Modellen geübte ab-
fällige Kritik des Kaisers, der sodann seine künst-
lerisch-ästhetischen Bedenken den städtischen Be-
hörden, wie berichtet wird, in einer grösseren
Abhandlung hat mitteilen lassen. Als Architekt ist
an den genannten Entwürfen der Stadtbaurat Ludwig
Hoffmann beteiligt, von dem jetzt u. a. auch be-
kannt wird, dass die Jury der heurigen Moabiter
Ausstellung ihm anlässlich der Architektur-Aus-
stellung der Stadt Berlin die -grosse-, goldene
Medaille zuerkannt, der Kaiser aber nur der Ver-

leihung der >kleinen< seine Genehmigung erteilt
habe. Von Bildhauern ist am Feuerwehrdenkmal
Prof. Aug. Vogel Mitarbeiter, an den drei Märchen-
brunnen sind H. Giesecke, Joh. Götz, Prof. L.
Manzel und Prof. W. Widemann beteiligt. — Prof.
Jos. Uphues, dessen für Homburg modelliertes
Denkmal des Kaisers Friedrich demnächst in Bronze-
guss fertig sein wird, hat eine Skizze für das ebenda
zu errichtende Denkmal der Kaiserin Friedrich vol-
Es zeigt die Büste der Dargestellten, das Haupt mit
der Krone geschmückt, das Gewand auf der Brust
von der Hand zusammengehalten, auf einem Posta-
ment von schlanken Formen. — Den Entwurf für den
in die Friedenskirche zu Potsdam bestimmten Sarko-
phag der Kaiserin hat Professor Reinhold Begas
auch bereits fertiggestellt. — Für die Ausführung
des vor dem Brandenburger Thor zu errichtenden
Denkmals der Kaiserin Friedrich soll vom Kaiser,
dem Vernehmen nach, der zur Zeit in Rom lebende
Bildhauer Hans Everding (Kassel) auserwählt
worden sein. — Professor Otto Lessing ist zur
Zeit mit der Vollendung des Modells für den Roland-
Brunnen beschäftigt, den der Kaiser statt der ur-
sprünglich beabsichtigten Borussia (vergl. d. Abb. des
Entwurfes von R. Begas i. H. 2 d. XIV. Jahrg.) als
südlichen Abschluss der Denkmalsanlagen der Sieges-
allee auf dem Kemperplatz an Stelle des jetzt dort
stehenden Wrangel-Brunnens errichten lässt. In
Uebereinstimmung mit den benachbarten Fürsten-
standbildern ist der Brunnen in gotischem Charakter
gehalten, die Ausführung erfolgt in Granit und Labra-
dor, wozu sich in Bronze gegossene Wappenschilder
gesellen. Die Figur des Roland mit dem in der Rechten
erhobenen Schwert schliesst sich der aus mittelalter-
lichen Kunstwerken gewohnten Gestaltung an.



WILLEM MARIS ENTEN
(VIII. Internationale Kunstansstellung, Münchener Glaspatast 1901)

Redaktionsschlüsse. S. Okiober 1901. Ausgabe: 17. Oktober 1901.
Herausgeber: Friedrich Pecht. — Verantwortlicher Redakteur: Fritz Schwartz.
Verlagsanstalt F. Bruckmann a.-g. in München, Nymphenburgerstr. 86. — Druck von Alphons Bruckmann, München.
 
Annotationen