Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902

DOI Artikel:
Plehn, Anna L.: Der Impressionismus und sein Ausgang, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0172

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^ö> DER IMPRESSIONISMUS


EDUARD SELZAM STUDIEN KOPF

die Wirklichkeit brutal sei, und dass ein
verfeinerter Geschmack die bunten Strahlen
durch künstliche Mittel umgestalten müsse:
sänftigen oder verstärkend vereinfachen. Seine
Augen, hingenommen von den zauberischen
Lichtspielen der Sonne, können sich keine
wirksamere Schönheit träumen als das Gold
und Perlmutter, das sie auf dem Wasser-
spiegel malt, oder das Smaragdgrün, das der
Abendschatten über die Wiesen ausbreitet.
Was uns also im Wirklichen entzückt, sollte
im Kunstwerk nicht heimatsberechtigt sein,
sollte erst einer Adelung bedürfen? Ihm
wird man das nimmermehr einreden. Er
lässt nicht von dem Geschauten und darum

ist Wahrheit und Kraft in seiner Farbe bei
aller Märchenlieblichkeit. Und wenn wir uns
an ihr erquicken, so geschieht dies um so
inniger, weil wir unsere eigenen Erinnerungen
in diesen begeisterten Zeugnissen vom Wirk-
lichen wiedererkennen.
Es Hessen sich noch mehr Beispiele an-
führen für diese Umwandlung, die immer
mehr offenbar werden wird, aber es kommt
nicht darauf an, viele Namen zu nennen.
Wer so die Augen auf die neue Entwicklung
der deutschen Malerei richtet, der kann gleich-
zeitig jenseits des Rheins ein Symptom nicht
übersehen, das auf einem ähnlichen Rück-
schlag basiert. Auch von französischen Ma-

158
 
Annotationen