-a-ssö> EUGENE BURNAND <&£-^
EUGENE BURNAND DER ALPENSTIER
langt, die mit ihren Schneebergen und der religiösen Malerei „Der hl. Franz von Assissi
schönen roten Kuh auf grüner Weide auf segnet die Schafe", der in Fontfroide bei Mont-
vielen Giebeln in deutschen und französi- pellier gemacht wurde, wo auch die anderen
sehen Städten zu finden ist. Mit zwei anderen religiösen Bilder Burnands entstanden sind.
Künstlern malte Burnand 1892 das Panorama „Das Einbringen der Herde" (1895), das deko-
der Berner Alpen, das man noch 1900 im rative Gemälde „Landknechtsgruppe" (1896)
„Schweizerdorf der Pariser Weltausstellung und das ein schönes luminaristisches Problem
sah, und das ein schöner Beweis für die behandelnde Bild „Der Hirt" (1898) (S. 259)
Wirksamkeit der Zerlegung der Tonalität in sind nebst einigen vortrefflichen Porträts die
ihre Bestandteile gerade für derartige Arbeiten letzten Werke Burnands in der realistischen
ist. Die Illusion von Luft und Sonne kann nicht Richtung.
vollkommener sein. Das Jahr 1894 brachte Der Künstler ist als Illustrator kaum minder
gar drei hervorragende Bilder des Kunst- bedeutend denn als Maler. Seine Radierungen
lers, jenen „Bauersmann" (S. 245), der in der in der bei Hachette-Paris erschienenen Luxus-
heissen Mittagssonne des Herbstes seine bei- Ausgabe von Frederi Mistrals „Mireio" ge-
den Ochsen über eine Dorfstrasse führt; „Die hören zu den schönsten Gaben der Illustrations-
Ruhe der Hirten" (Motiv aus Languedoc) und kunst überhaupt. Wie eine leise Musik begleiten
„Die Flucht Karls des Kühnen nach der sie die Worte des Dichters und zaubern dem
Schlacht bei Murten" (S. 243), von der Her- einsamen Leser dazu die blühende Anmut
man Grimm meinte, sie sollte nur „Flucht" der Landschaft der liederreichen Prouvenco
heissen, weil sie über den historischen Fall vor die Seele. Auch eine Ausgabe der
weit hinausgehe und alles enthalte, was man Contes de Daudet ist von Burnand mit Ra-
unter dem nackten Worte „Flucht" sich denkt, dierungen geziert. — In die Geheimnisse der
Ein ausgezeichnetes Bild „Die Berner Alpen", Radiertechnik hatte ihn sein Schwiegervater,
von St. Beatenberg aus gesehen, steht 1895 der ausgezeichnete Paul Girardet eingeweiht,
neben dem ersten Versuch auf dem Gebiet der Illustriert hat der Künstler ferner die , in
246
EUGENE BURNAND DER ALPENSTIER
langt, die mit ihren Schneebergen und der religiösen Malerei „Der hl. Franz von Assissi
schönen roten Kuh auf grüner Weide auf segnet die Schafe", der in Fontfroide bei Mont-
vielen Giebeln in deutschen und französi- pellier gemacht wurde, wo auch die anderen
sehen Städten zu finden ist. Mit zwei anderen religiösen Bilder Burnands entstanden sind.
Künstlern malte Burnand 1892 das Panorama „Das Einbringen der Herde" (1895), das deko-
der Berner Alpen, das man noch 1900 im rative Gemälde „Landknechtsgruppe" (1896)
„Schweizerdorf der Pariser Weltausstellung und das ein schönes luminaristisches Problem
sah, und das ein schöner Beweis für die behandelnde Bild „Der Hirt" (1898) (S. 259)
Wirksamkeit der Zerlegung der Tonalität in sind nebst einigen vortrefflichen Porträts die
ihre Bestandteile gerade für derartige Arbeiten letzten Werke Burnands in der realistischen
ist. Die Illusion von Luft und Sonne kann nicht Richtung.
vollkommener sein. Das Jahr 1894 brachte Der Künstler ist als Illustrator kaum minder
gar drei hervorragende Bilder des Kunst- bedeutend denn als Maler. Seine Radierungen
lers, jenen „Bauersmann" (S. 245), der in der in der bei Hachette-Paris erschienenen Luxus-
heissen Mittagssonne des Herbstes seine bei- Ausgabe von Frederi Mistrals „Mireio" ge-
den Ochsen über eine Dorfstrasse führt; „Die hören zu den schönsten Gaben der Illustrations-
Ruhe der Hirten" (Motiv aus Languedoc) und kunst überhaupt. Wie eine leise Musik begleiten
„Die Flucht Karls des Kühnen nach der sie die Worte des Dichters und zaubern dem
Schlacht bei Murten" (S. 243), von der Her- einsamen Leser dazu die blühende Anmut
man Grimm meinte, sie sollte nur „Flucht" der Landschaft der liederreichen Prouvenco
heissen, weil sie über den historischen Fall vor die Seele. Auch eine Ausgabe der
weit hinausgehe und alles enthalte, was man Contes de Daudet ist von Burnand mit Ra-
unter dem nackten Worte „Flucht" sich denkt, dierungen geziert. — In die Geheimnisse der
Ein ausgezeichnetes Bild „Die Berner Alpen", Radiertechnik hatte ihn sein Schwiegervater,
von St. Beatenberg aus gesehen, steht 1895 der ausgezeichnete Paul Girardet eingeweiht,
neben dem ersten Versuch auf dem Gebiet der Illustriert hat der Künstler ferner die , in
246