Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902

DOI Artikel:
Plehn, Anna L.: Kombinationsdrucke
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0376

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-*-s^> KOMBINATIONSDRUCKH

schiedenen Parteien auf engem Raum höchst
problematisch erscheinen lassen.
Aber ich brauche mich auch bei dieser
Frage nicht länger aufzuhalten, denn es giebt
andere Argumente, um, wenn nicht die Be-
rechtigung, so doch die Notwendigkeit der
Herstellung von Kombinationsdrucken anzu-
fechten. Ein Blick auf den Entwicklungs-
standpunkt, den jede einzelne der graphischen
Techniken für sich allein heute bereits er-
reicht hat, lehrt, dass sowohl Metallätzung
wie Holzschnitt einen Teil des Vorsprungs
eingeholt haben, welchen der Steindruck bis-
her in Bezug auf die Farbenwiedergabe vor
ihnen voraus hatte. Emil Orlik hat die ganze,
vielbewunderte technische Geschicklichkeit,
mit welcher die Japaner den Holzstock be-
arbeiten, nach Europa importiert. Ernst Neu-
mann's Behandlung derselben Technik beweist,
dass sich mit derselben auch Beleuchtungs-
problemen und Farbenstimmungen in ähn-
lichem Sinne beikommen lässt, wie sie sonst
mit Vorliebe durch den Steindruck übertragen
wurden, und Albert Krüger's Reproduktions-
blätter wagen sogar einen nicht erfolglosen
Wettstreit mit der Oelfarbe.
Besonders ist es aber der Kupferdruck,
welcher in der allerletzten Zeit einen ganz
überraschenden Aufschwung genommen hat.
Auch in Deutschland haben manche Gra-
phiker mit mehreren Kupferplatten für das-
selbe Papier gewirtschaftet. Alfred Souci
und Heinrich Wolff zeigten jüngst Blätter,
welche bereits über das Stadium der tastenden
Versuche hinausgehen, die ihnen von verschie-
denen Seiten vorhergeschickt wurden. Aber
die entschiedensten Steigerungen des Begriffs
Metallfarbendruck sind doch auf französischem
Boden anzutreffen. Die Pariser Eaufortisten
haben die Grenzen ihres Handwerks in kurzer
Zeit so erstaunlich erweitert, dass man die
Möglichkeit ins Auge fassen muss, sie könnten
einmal die Beweglichkeit der Farbenlithogra-
phie einholen. Diese Blätter zeigen nichts
mehr von der Aengstlichkeit früherer Versuche.
Manche Künstler drucken mehrere Farben
von einer einzigen Platte. So haben es beson-
ders Alfred Müller und Manuel Robbe ge-
than. Andere, wie z. B. Jeanniot, haben die
Schwierigkeit de« mehrfachen Uebereinander-
druckens verschiedener Platten überwunden,
welche beim Kupferdruck bedeutender sind
als bei der Lithographie. Sie sind den Deut-
schen in dieser Beziehung vorangegangen.
Auf beiden Wegen sind mehrfache Farben-
zusammenstellungen erreicht worden, welche
zwar der Stärke koloristischer Wirkungen
noch nicht gleichkommen, über welche der

Steindruck verfügt, die aber doch abgekürzte
Umschreibungen von Natureindrücken in ähn-
lichem Sinn wie jene bis jetzt noch in diesem
Punkte ausdrucksfähigere Technik erzielten.
Zuletzt hat dann Guerard die Farbenstärke
einzelner Nuancen ausserordentlich gesteigert
und hat damit bewiesen, dass auch nach
dieser Richtung die Möglichkeiten für den
Kupferdruck durchaus nicht abgeschlossen
sind.
Je mehr demnach die Ausdrucksfähigkeit
der einzelnen Technik steigt, desto besser
wird sie im stände sein, allen Anforderungen
allein gerecht zu werden, ohne sich Gehilfen
zu suchen, welche nicht anders denn als
Nebenbuhler angesehen werden können. Es
kann recht gut vorgestellt werden, dass ein
Graphiker nicht von allen neuen Möglich-
keiten Gebrauch macht, noch machen will.
Er verschmäht vielleicht jenes Spiel mit den
Schwierigkeiten, in welchen die Virtuosen
der Technik gerade ihren Genuss finden.
Aber auch jener, der von seinem Griffel nur
die ausdrucksfähige, nicht aber die raffinierte
Mache verlangt, wird sich vor dem Einge-
ständnis hüten, dass er Dinge habe machen
wollen, die über sein technisches Können
hinausgingen. Und ein derartiges Bekennt-
nis liegt in der Verbindung mehrerer Tech-
niken von dem Augenblick an, wo von anderer
Seite der Beweis geliefert ist, dass mit jeder
einzelnen die geforderte Wirkung erreichbar
wäre. Darum vermute ich, dass mit der
weiteren Verbreitung solcher Beweise der
Zunftehrgeiz der Graphiker sich die Kom-
binationen verbieten wird. Ein Vergleich
lässt sich machen mit dem Vorkommen der
Handübermalung von Schwarzdrucken. Sie
wurden immer da fallen gelassen, wo der
Farbendruck auftauchte. So hörte in Japan
das Kolorieren der Holzschnitte auf, als
Shigenaga seine Erfindung des Drucks mit
mehreren Platten machte, und darum ver-
schwanden auch in Europa die Aquarell-
übermalungen der Lithographien, welche
noch Deveria und Gavarni nicht ver-
schmähten, als Senefelder's Kunst sich
zum Farbendruck steigerte. Und das war
nicht etwa allein die Folge der auf solche
Weise verbilligten Arbeitsleistung. Das ein-
heitlichere Verfahren wird immer das lebens-
fähigere sein.
Aus allen diesen Gründen halte ich den
Kombinationsdruck in technischer Beziehung
für unsympathisch, ausserdem für überflüssig
und glaube nicht, dass er eine Zukunft haben
wird.
A. L. Plehn

349
 
Annotationen