Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 17.1902

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten - Denkmäler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12080#0505

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
w Kmislliililinltmk
Sl.mlliülli! MiiM!f!M
zu Berlin

-*-Sg^- PERSONAL- UND ATELIER-NACHRICHTEN

Landschaft >Capri< weist die
jetzige deutschnationale Kunst-
ausstellung in Düsseldorf auf.
Nach dem im Beginn der 1890er
Jahre erfolgten Abgang Theodor
Levins auf Antrag Peter Janssens
als Konservator an der hiesigen
Kunstakademie angestellt, fand
Schaarschmidt in diesem Amt,
das auch einen ungemein frucht-
baren Verkehr mit der akademi-
schen Jugend mit sich brachte,
reiche Gelegenheit, sein um-
fassendes kunst- und kulturge-
schichtliches Wissen nutzbrin-
gend zu verwerten. Dass ein so
kenntnisreicher Mann auch zu
vielfacher schriftstellerischer Be-
thätigung geführt wurde, lag nahe,
wir bekennen gern, dass sein
dabei so sicheres Urteil in künst-
lerischen Dingen ihn auch un-
serer Zeitschrift, als deren lang-
jährigen Düsseldorfer Referenten,
zu einem schätzbaren Mitarbeiter
gemacht hat. Noch erinnerlich
wird unseren Lesern aus der in
H. 6 d. lauf. Jahrg. erschienenen
Besprechung sein, dass eine
Reihe der Studien und Reisebilder
Schaarschmidts unter dem Titel
„Aus Kunst und Leben" im Vor-
jahre in einer Buchausgabe (Mün-
chen, Bruckmann, gbd. 5Va M.)
erschienen sind. Die letzte grosse
litterarische Arbeit des Verstor-
benen war die im Auftrage des
Kunstvereins für die Rheinlande
und Westfalen verfasste und
jüngst erschienene „Geschichte
der Düsseldorfer Kunst, insbe-
sondere im neunzehnten Jahr-
hundert", in seiner Ausstattung
ein Prachtwerk von dabei littera-
risch-historischer Gediegenheit
und kunstkritischer Bedeutsam-
keit, das eine eingehende Be-
sprechung in dieser Zeitschrift
noch erfahren wird.
TARESDEN. Am 15. Juni ist
der Landschafts- und Tier-
maler Johann Siegwald Dahl
im fünfundsiebzigsten Lebens-
jahre gestorben. Er war der
Sohn jenes Norwegers Christian
Claussen Dahl, der im Jahre 1818
nach Dresden übersiedelte und
hier, wie Ludwig Richter in seiner
Selbstbiographie erzählt, durch
die natürliche Kraft und Frische
in der Auffassung der Natur in
seinen Landschaftsbildern so ge-
waltiges Aufsehen erregte, später
auch neben Ludwig Richter Pro-
fessor an der Kunstakademie
wurde. Siegwald Dahl war Schü-
ler seines Vaters, dann Wegeners
in Dresden und Landseers in
London. Gleich seinem Vater
holte er sich die Motive zu
seinen mit Tieren belebten Land-
schaften vielfach in Norwegen,

475 60'
 
Annotationen