Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 25.1909-1910

DOI article:
Meier-Graefe, Julius: Über Impressionismus
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12502#0166

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
UBER IMPRESSIONISMUS

Zimmer und zumal im Freien, Fleisch unter als künstliche Vögel durch die Luft fliegen;
Bäumen, im Wasser und auf der violetten diese Menschen, die kaum noch Menschen
Wiese. sind, mußten schließlich auch auf den Einfall
So viel stand fest, die ganze Erfindung kommen, die Kunst mechanisch zu produ-
war ein Kind der Großstadt. Sie kam aus zieren. Der Impressionismus war das Pro-
Paris, wo immer alles Verrückte herkommt, dukt einer künstlichen Herstellung geistiger
und ging nach Berlin und in andere Groß- Lebensmittel, eine Art Margarine.

J. A. D. INGRES BADENDE

Städte. Daraus ließen sich neue Schlüsse ge- Ich erlaube mir keineswegs, zu scherzen,
winnen. Es sind noch ganz andere Dinge über Manet
Diese Menschen in den Riesenstädten, die und seine Nachfolger gesagt worden. Ich
viele Millionen und keinen Platz haben, die skizziere den Gedankengang eines Harmlosen,
ihr Leben in Büros, zwischen künstlichen der fern vom Schuß das Knallen der Schlag-
Dingen verbringen, die mit Maschinen schrei- worte hört. In der Nähe ging es anders zu.
ben und mit Maschinen hören, in Aufzügen Die in ihrer Ruhe gestörten Wahrer der wah-
oder auf unterirdischen Bahnen fahren oder ren und echten Kunst erhoben sich gegen

146
 
Annotationen