Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 52.1936-1937
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.16484#0022
DOI Artikel:
Hentzen, Alfred: Herbert Garbe
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.16484#0022
Herbert Garbe. BÜdnisbüste Frau H.
Herbert Garbe. Von Alfred Hentzen
Herbert Garbe ist als Nachfolger Richard Scheibes
— der seit einem Jahr ein Meister-Atelier an der Ber-
liner Akademie inne hat — als Leiter der Bildhauer-
klasse an die Stadt. Kunstgewerbeschule in Frank-
furt a. Alain berufen worden. Damit übernimmt ein
Künstler diese wichtige Stelle, der durch die klare
Formgebung und die selbstverständliche Einfachheit
und Unmittelbarkeit seiner Gestalten zum Lehrer
einer kommenden Bildhauergeneration in hohem
Maße geeignet erscheint.
Garbe ist am 1. Juni 1888 in Berlin geboren, wo er
bis heute vorwiegend gelebt und gearbeitet hat, nur
unterbrochen vom Weltkrieg, den er 1914—17 im
Felde mitgemacht hat, und von Studienaufenthalten
in München (1910/11), in Paris (1925) und Rom
(1955/54). Er gehört zu einer Altersschicht, aus der
in Deutschland eine ungewöhnliche Zahl begabter
Bildhauer hervorgegangen ist: Gerhard Mareks, Toni
Stadler, FritzYVrampe, Philipp Harth, GustavH.Wolff.
Ludwig Kasper und eine Reihe anderer Künstler, die
Herbert Garbe. Von Alfred Hentzen
Herbert Garbe ist als Nachfolger Richard Scheibes
— der seit einem Jahr ein Meister-Atelier an der Ber-
liner Akademie inne hat — als Leiter der Bildhauer-
klasse an die Stadt. Kunstgewerbeschule in Frank-
furt a. Alain berufen worden. Damit übernimmt ein
Künstler diese wichtige Stelle, der durch die klare
Formgebung und die selbstverständliche Einfachheit
und Unmittelbarkeit seiner Gestalten zum Lehrer
einer kommenden Bildhauergeneration in hohem
Maße geeignet erscheint.
Garbe ist am 1. Juni 1888 in Berlin geboren, wo er
bis heute vorwiegend gelebt und gearbeitet hat, nur
unterbrochen vom Weltkrieg, den er 1914—17 im
Felde mitgemacht hat, und von Studienaufenthalten
in München (1910/11), in Paris (1925) und Rom
(1955/54). Er gehört zu einer Altersschicht, aus der
in Deutschland eine ungewöhnliche Zahl begabter
Bildhauer hervorgegangen ist: Gerhard Mareks, Toni
Stadler, FritzYVrampe, Philipp Harth, GustavH.Wolff.
Ludwig Kasper und eine Reihe anderer Künstler, die