Die Granitgrabmäler auf der Bayerischen Gewerbeschau.
aus geschliffener Säule von dunkel-
grünem, schwedischem Granit zeigt.
Die Rinnen zwischen den einzelnen
Blättern des Aapitäls sind poliert.
Gin außerordentlich gutes reifes Kunst-
werk (Abb. 62).
Zum Schluß seien uns noch einige
Worte über das Material gestattet.
Erst in den fünfziger Jahren des ver-
gangenen Jahrhunderts wurde der erste
schwedische Granit nach Deutschland
eingeführt. Infolge seiner ausgespro-
chenen, tiefen Farben fand er sofort
den Beifall des Publikums, und erst
seit dieser Zeit hat sich eigentlich die
Bearbeitung des Granits zu einer
bemerkenswerten Industrie aufge-
schwungen. Während man sich vor-
her der erratischen Blöcke in der nord-
deutschen Tiefebene bediente, suchte
man nunmehr auch die einhei-
mischen Materialien an den (Orten
ihres Vorkommens auf. Auf diese
Weise sind die Granitwerke der
Lausitz, des Hichtelgebirgs, des
Odenwalds usw. entstanden. Neben
diesen gibt es noch eine große
60. Nach Entwurf von
L. Sattler ausgeführt von
Wülfel und Herold,
Bayreuth. (Vn d- w. Größe.)
Zahl solcher, die über alle deutschen
Gaue zerstreut, besonders an der
Wasserkant seßhaft sind. Diese sind
fast ausschließlich auf den skandi-
navischen Granit, dem sie ihre Ent-
stehung verdanken, angewiesen und
bewirken somit, daß auch solche Werke
welche über eigene Brüche verfügen,
diesen Produktionszweig nicht ruhen
lassen können. Der nordische Granit,
besonders der schwarze, erfreut sich eben
immer noch der ausgesprochenen Vor-
liebe des Publikums.
Der ausstellende Verband der
Granitindustriellen des Fichtelgebirgs
(Ätz in Schwarzenbach a. S.) und die
ihm angegliederten Werke haben sich
bezüglich des nordischen Materials
naturgemäß eine Beschränkung auf-
erlegt zugunsten der Granite ihrer
Heimat. An schwedischen resp.
norwegischen Steinen finden wir
neben Schwarz das pracht-
volle dunkle Neugrün, den dunk-
len Syenit und die perlmutter-
stimmernden Hellen und dunklen
Labradors.
M-
Nach Entwurf von L. Sattler
ausgeführt von Wülfel u. 6 erold,
Bayreuth. (Vso d. wirkt. Größe.t
62.
Nach Modell von Georg Römer
ausgeführt vom Granitwerk
Eisenhammer in Steinwiesen.
62. Entwurf und Ausführung verein.
Fichtelgeb. Granit-, Syenit-
u.Marmorwerke A.-G., wunsiedel.
Material: Gelber Pechofen-Granit.
28
aus geschliffener Säule von dunkel-
grünem, schwedischem Granit zeigt.
Die Rinnen zwischen den einzelnen
Blättern des Aapitäls sind poliert.
Gin außerordentlich gutes reifes Kunst-
werk (Abb. 62).
Zum Schluß seien uns noch einige
Worte über das Material gestattet.
Erst in den fünfziger Jahren des ver-
gangenen Jahrhunderts wurde der erste
schwedische Granit nach Deutschland
eingeführt. Infolge seiner ausgespro-
chenen, tiefen Farben fand er sofort
den Beifall des Publikums, und erst
seit dieser Zeit hat sich eigentlich die
Bearbeitung des Granits zu einer
bemerkenswerten Industrie aufge-
schwungen. Während man sich vor-
her der erratischen Blöcke in der nord-
deutschen Tiefebene bediente, suchte
man nunmehr auch die einhei-
mischen Materialien an den (Orten
ihres Vorkommens auf. Auf diese
Weise sind die Granitwerke der
Lausitz, des Hichtelgebirgs, des
Odenwalds usw. entstanden. Neben
diesen gibt es noch eine große
60. Nach Entwurf von
L. Sattler ausgeführt von
Wülfel und Herold,
Bayreuth. (Vn d- w. Größe.)
Zahl solcher, die über alle deutschen
Gaue zerstreut, besonders an der
Wasserkant seßhaft sind. Diese sind
fast ausschließlich auf den skandi-
navischen Granit, dem sie ihre Ent-
stehung verdanken, angewiesen und
bewirken somit, daß auch solche Werke
welche über eigene Brüche verfügen,
diesen Produktionszweig nicht ruhen
lassen können. Der nordische Granit,
besonders der schwarze, erfreut sich eben
immer noch der ausgesprochenen Vor-
liebe des Publikums.
Der ausstellende Verband der
Granitindustriellen des Fichtelgebirgs
(Ätz in Schwarzenbach a. S.) und die
ihm angegliederten Werke haben sich
bezüglich des nordischen Materials
naturgemäß eine Beschränkung auf-
erlegt zugunsten der Granite ihrer
Heimat. An schwedischen resp.
norwegischen Steinen finden wir
neben Schwarz das pracht-
volle dunkle Neugrün, den dunk-
len Syenit und die perlmutter-
stimmernden Hellen und dunklen
Labradors.
M-
Nach Entwurf von L. Sattler
ausgeführt von Wülfel u. 6 erold,
Bayreuth. (Vso d. wirkt. Größe.t
62.
Nach Modell von Georg Römer
ausgeführt vom Granitwerk
Eisenhammer in Steinwiesen.
62. Entwurf und Ausführung verein.
Fichtelgeb. Granit-, Syenit-
u.Marmorwerke A.-G., wunsiedel.
Material: Gelber Pechofen-Granit.
28