Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 76.1926

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7093#0127

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S I L B E R G E T II I EBENES KAFFEESERVICE

A-VON MAYRIIOFER

tung des Augustusplatzes und für die architektonische
Durchbildung des Bankhauses Kroch am Augustusplatz,
der für sachsische Architekten und für einige geladene
(darunter drei aus München) offen stand, fiel ein zweiter
Preis (Geh. Rat Bestelmeyer) und ein dritter Preis (Stadt-
baurat Grassel) auf Münchner Künstler. Der Entwurf von
Prof. Bonatz in Stuttgart wurde zum Ankauf empfohlen.
Ein erster Preis kam nicht zur Verteilung.
Wettbewerb für ein Ehrenmal in Blankenburg.
Der erste und zweite Preis wurden Prof. Dr. F.H.Flesche
der Technischen Hochschule Braunschweig, der dritte
Preis Herrn Architekt Ludwig Reineking-Blankenburg a.H.
zuerkannt. Den vierten Preis erhielten Heinrich Salo-
monn und Erich Hahne-München, den fünften Professor
Jakob Hofmann der Techn. Hochschule Braunschweig.
Auch letzterer ist Münchner und wurde kurz vor dem
Kriege nach Braunschweig berufen.

Im Wettbewerb der Deutschen Goldschmiede-
zeitung für Steckschmuck erhielt Goldschmied J. M.

Wilm-München den dritten Preis mit einer Brosche in
Granulierarbeit.

Bei einem Ausschreiben der Stadt München in
beschranktem Kreise für Erlangung von Entwürfen zu
einem Denkzeichen für die Freiwillige Sanitätskolonne
wurden von den Begutachtern zwei Arbeiten zur Ausfüh-
rung empfohlen, die von Lissy Eckart und Karl Roth ein-
gereicht waren.

Wettbewerb.DieBayer. Landesgewerbe-Anstalt
Nürnberg lädt in Bayern ansässige Künstler, Kunsthand-
werker und Kunstschüler zu folgendem Wettbewerb ein:
Es sollen Entwürfe für solche Spielwaren und Gebrauchs-
gegenstande gewonnen werden, die sich besonders für die
Heimarbeit in derRhön, imSpessart,imEranken- undBayeri-
schenWald eignen. Der Erzeugerpreis dieserGegenstände
soll sich in Grenzen von 20 Pfennig bis 2 Mark bewegen.
Der Massenherstellung soll Rechnung getragen werden.
Die Wettbewerbspreise sind in 5: Klassen zu je 3 Preisen
abgestuft und betragen 200, 100, 7$, 50, 2jM., im ganzen

117
 
Annotationen