Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 15,1.1901-1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7613#0008

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
/Dulik

Grössere Kufsälre.

Cornelius als Liederkomponist.

(Batka.) , i. s

Die Guntramlegende. (Batka.) 3. 94

Neuere Kompositionen für
Männerchor. (Göhler.) q. ;zs

Literarischer Ratgeber für (902:
Notenwerke 5. 194. — Bücher
übcr Musik. 5. 206

Carl Locwe, ein Tondichter der
Kindcrwelt. (L.Hirschberg.) 6. 272
Sprechsaal: Dichter und Kom-
ponist. (Göhler.) 6. 277

„Gebrauchsmusik." (Batka.) 7. 224

Carmen. (Batka.) 8. 209

Bunte Bühne. (Batka.) 9. 405

Die Musikgeschichte und Lam-
prechts Geschichtstheorie.
(Gühler.) I. 10. 466. — II. tl- S26

Strauß gegen Wagner? 12. soz

Kunälcbau.

Friedrich Chrysander s-, 1. 00

Brahmsens Synrphonieen und

Kammermusikwerke/Göhler.) t- >i

Riemanns Atusikgeschichte.
Berliner Musiksaison.
Lortzing-Feier.

Lortzings Erben.

Aeltere Violinmusik.( Veracini.)
Adelheid von Schorns Erinne-

2. 78
ö. ^22
4- l61
4- s62

4. 162

cuugen. 4.

Richard Strauß und Wolzogens
„Feuersnot." g.

Orchesterwerke von Hector
Berlioz. 7. ss;

Bcrlmer Musik: (Strauß.
Bruckner, Marteau, Sinding,
Averkamp, Lolonne.) 7. 052

Wic's gemacht rvird. (Mauke.) 7. sss
Die internationale Musikgesell-
schaft. 8. S98

Billige Partituren. 8. 393

Res 8evera vsruin Muäium. 9. 45s
Anekdote über Wagner. 9. 4S4

Ucberschätzen wir den Gehalt? 10. 499
Die „altböhmisch." Tonmeister. 10. soo
Nochmals der „Fall Mauke." 10. soi
„Bunte Bühne" in Prag. tl- !>46
Lieder von Fritz Kögel. tl- S49

Anton Rückauf. 12. 591

Mtnicderländische Volksliedcr. 12. S92
Berliner Konzerte. t2. sys

Wildeirde und nngewandte Iküntte

Srössere Kuskäl^e.

Hofkunst und andere Kunst. (A.) s. 85
Läßt sich die Bauernkunst wie-
der beleben? (Schwindraz-
heim.) 4. 140

Litcrarischer Ratgeber für 1902:
Bildende Künste. s. 208. —

Aus der letzten Ernte. s. 218

Ucberschätzcn wir dcn Gehalt?

(A.) 6. 26S

Dcnkmäler. (A.) 7. si7

Der „Sczessionsstil." (Schultze-
Naumüurg.) 7. 326

Zur Redc des Kaisers. (A.) 8. S6i

Denkmalskunst. (Schumachcr.)

I. N. 509. — II. 12. 569
Wieder einmal: unsere Haus-
gärten. (Kampffmeyer.) 11. 529

Kunäkckau.

Kaiserin Friedrich und die Kunst. 1. ss
Das Pappdach. (Arkona auf
Rügen.) 1- 24

Ziegelmuster in alten Bauern-
hüusern. t- ss

Deutscher Kunsterziehungstag
in Dresden. 2. 81 und 4. 16S
LotharvonKunoivskisBerichte. 2. 81

Fahnen auf Halbmast. 2. 82

Unleserliche Schriften. s. 125

Fischer über das Schulhaus
(auf d. Kunsterziehungstag). s. 126

Das Bauprogramm des Prinz-
regenten von Bayern. 4. 164

„Sittlichkeit und Kunst." 4. 164

Klinger. 4- 166

Nichard Wagner-Denkmal in
Berlin. 6. 21s

Deutsche Gesellschaft für christ-
liche Kunst. 6. sis

Gegcn die Restaurierung des
Heidelberger Schlosses. 6. sis

Einbändo ä I» moäe. 7. sss

Kutschmanns Geschichtc der

deutschen Jllustration. 7. sso

„Gartenstraßen." 2. SS6

Das neue Pergamonmuseum
in Berlin. 598
 
Annotationen