Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 15,1.1901-1902
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.7613#0237
DOI issue:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1901)
DOI article:Avenarius, Ferdinand: Literarische Ratgeber des Kunstwarts für 1902, [4]: Bildende Kunst
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.7613#0237
„Ltilfragen, Grundlegungcn zu einer Geschichtc der Lrnamentik" (1893) von
Alois Riegl. Georg Hirths physiologische Acsthetik „Aufgabcn der Kunst-
physiologie" hat viel dazu bcigetragcn, die modernen Probleme der Malcrei
auf wissenschaftlichc Grundsätzc zurückzuführen, Auch der berühmtc Physiker
Helmholtz hat ja in seiner „Physiologischen Optik" in dcr gleichcn Ilichtung
gewirkt. lleber die Fragcn des Realismus, Jdealismus, Naturalismus findet
man ungcmein interessante Auseinandersctzungen in Justis Velazguez-Bio-
graphie, cincm der gehaltvollstcn kunstwissenschaftlichen Bücher, die es giebt.
ilcber die inncren Triebkräfte dcr moderncn Kunstbcwegung auf dem Gebicte
dcr Malcrei gibt vielseitigcn Aufschlutz das Buch „D er Kampf um die neue
Kunst" von Karl Ncumann. Hierher gehört auch Karl Woerinanns Schrift
„Was uns die Kunstgeschichte lchrt". Das Gleiche für die Zeit um
1863 leistet Julius Meycrs Buch zur „Geschichte und Kritik der modcrnen
deutschcn Ll'unst", herausgcgeben von Konrad Fiedlcr. Lesenswert bleibcn
1. Dezcinberhcft > 901
21Z
Alois Riegl. Georg Hirths physiologische Acsthetik „Aufgabcn der Kunst-
physiologie" hat viel dazu bcigetragcn, die modernen Probleme der Malcrei
auf wissenschaftlichc Grundsätzc zurückzuführen, Auch der berühmtc Physiker
Helmholtz hat ja in seiner „Physiologischen Optik" in dcr gleichcn Ilichtung
gewirkt. lleber die Fragcn des Realismus, Jdealismus, Naturalismus findet
man ungcmein interessante Auseinandersctzungen in Justis Velazguez-Bio-
graphie, cincm der gehaltvollstcn kunstwissenschaftlichen Bücher, die es giebt.
ilcber die inncren Triebkräfte dcr moderncn Kunstbcwegung auf dem Gebicte
dcr Malcrei gibt vielseitigcn Aufschlutz das Buch „D er Kampf um die neue
Kunst" von Karl Ncumann. Hierher gehört auch Karl Woerinanns Schrift
„Was uns die Kunstgeschichte lchrt". Das Gleiche für die Zeit um
1863 leistet Julius Meycrs Buch zur „Geschichte und Kritik der modcrnen
deutschcn Ll'unst", herausgcgeben von Konrad Fiedlcr. Lesenswert bleibcn
1. Dezcinberhcft > 901
21Z