Der Schnurrbart strcbt uüt Schwuua
uach abeu,
Durchs Linalas wird der Llick acbabeu,
Die bobc Stirne ist der Sitz
vou Weisbeit, Schneidiakcit nud Mitz,
Der Schoitcl aläuzt wic Scidc fciu
«Lrst spätcr stcllt sich Daarschwuud ciu.
Dic zwcite 2lrt vou schöueiu Dtauu
dvezeichucu wir als Gia,crl -anu.
Lr beiszt anch Stntzcr odor Geck —
Die Schöubeit ist seiu Lcbeuszweck.
Lr lebt von ibr, er lebt sür sie,
Gr pfleat sie stets, veraitzt sic uie,
Deu vollbart trägt cr Geuri IV,
Das bsaar wio unser Urctrotzvater,
Und stilvoll edle INüdiakcit
Bezeichuct ibu als Aiud der Zeit.
Seiu Llick ist daraus einacübt,
Datz keine keidenschast ibu trübt,
Lr schweist nur uiatt ius IDcsculosc.
Durchgeistiat bis znr Unterbosc
Ist seiu Gewand vou A bis B
Uud aanz besonders eoiume il kaur
Die Biude, die deu 6als uuiflicht,
U)ie eiu syiubolischcs Gedicht.
Die dritte Art von Ulänuerschönc,
Dic stebt iiu Dicnst dcr Utelpouieuc,
Die sie deui stolzeu Uliuicu istät,
In den sich Inng uud Alt verlicbt
voin Blaublut bis znr Gbstlerin.
Rasirt ist Lippc, U)ana,' und Aiuu,
Lr bält sich grad wic eiuc Latte,
Der Buscu schwillt vou Arast uud U)atlc.
Die Braue dräut iu düsterui Boacu,
Der Uliiud ist tics berabaezoacn.
2lls süblc cr sich aua,ec(c)kclt,
Das bsaar ist bciui chriscur gcschucckclt.
Dcr Pelzrock zcuat vou Soolcuadcl,
Iui Schlips crstrablt die Bnseuuadcl,
IDouiit 'uc tsürstiu ibu aeschuüickt,
Dic cr als Ulortiuicr bcrückt.
Dic Schöubcit diescr Art vou Ulauu
läält uioistcus zieuilich lauaie au,
Und wenn ein Andrer längst schou wcitz ist,
Dou ibui wcis; Kcius, das; cr eiu Grcis ist.
Uud uiauchc Dauic iui j)arkctt,
Die ibu so jugeudsrisch uud uett
Als Rouieo bewuudert, dächt' sich
Ivobl niiuiuer, datz cr übcr ou.
Ruu sprechcu iu der Grazien Rauicu
Grsrcut wir vou deu schöucu Dauicu.
Auuächst bctrachtct die Bloudiuei
Ziiuieist ist sie vou srouiiuer Dlicuc,
Runstwart
— 4t» —
uach abeu,
Durchs Linalas wird der Llick acbabeu,
Die bobc Stirne ist der Sitz
vou Weisbeit, Schneidiakcit nud Mitz,
Der Schoitcl aläuzt wic Scidc fciu
«Lrst spätcr stcllt sich Daarschwuud ciu.
Dic zwcite 2lrt vou schöueiu Dtauu
dvezeichucu wir als Gia,crl -anu.
Lr beiszt anch Stntzcr odor Geck —
Die Schöubeit ist seiu Lcbeuszweck.
Lr lebt von ibr, er lebt sür sie,
Gr pfleat sie stets, veraitzt sic uie,
Deu vollbart trägt cr Geuri IV,
Das bsaar wio unser Urctrotzvater,
Und stilvoll edle INüdiakcit
Bezeichuct ibu als Aiud der Zeit.
Seiu Llick ist daraus einacübt,
Datz keine keidenschast ibu trübt,
Lr schweist nur uiatt ius IDcsculosc.
Durchgeistiat bis znr Unterbosc
Ist seiu Gewand vou A bis B
Uud aanz besonders eoiume il kaur
Die Biude, die deu 6als uuiflicht,
U)ie eiu syiubolischcs Gedicht.
Die dritte Art von Ulänuerschönc,
Dic stebt iiu Dicnst dcr Utelpouieuc,
Die sie deui stolzeu Uliuicu istät,
In den sich Inng uud Alt verlicbt
voin Blaublut bis znr Gbstlerin.
Rasirt ist Lippc, U)ana,' und Aiuu,
Lr bält sich grad wic eiuc Latte,
Der Buscu schwillt vou Arast uud U)atlc.
Die Braue dräut iu düsterui Boacu,
Der Uliiud ist tics berabaezoacn.
2lls süblc cr sich aua,ec(c)kclt,
Das bsaar ist bciui chriscur gcschucckclt.
Dcr Pelzrock zcuat vou Soolcuadcl,
Iui Schlips crstrablt die Bnseuuadcl,
IDouiit 'uc tsürstiu ibu aeschuüickt,
Dic cr als Ulortiuicr bcrückt.
Dic Schöubcit diescr Art vou Ulauu
läält uioistcus zieuilich lauaie au,
Und wenn ein Andrer längst schou wcitz ist,
Dou ibui wcis; Kcius, das; cr eiu Grcis ist.
Uud uiauchc Dauic iui j)arkctt,
Die ibu so jugeudsrisch uud uett
Als Rouieo bewuudert, dächt' sich
Ivobl niiuiuer, datz cr übcr ou.
Ruu sprechcu iu der Grazien Rauicu
Grsrcut wir vou deu schöucu Dauicu.
Auuächst bctrachtct die Bloudiuei
Ziiuieist ist sie vou srouiiuer Dlicuc,
Runstwart
— 4t» —