Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Geschichte der decorativen Wandmalerei in Pompeji: [Text] — Berlin, 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3493#0357

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der ornamentale Stil. 345

Capitel 30.

Combination der symmetrischen Anordnung mit dem
Felderwechsel.

Die eben besprochenen Wände mit nur zwei Seitenfeldern
neben dem Mittelbau finden ihr Vorbild zweiten Stils in unseren
Tafeln V und VIII, in der kurzen Wand des palatinischen Ta-
blinums (Mon. dell' Inst. XI, 23) und in den kurzen Wänden
der verschiedenen Cubicula des Hauses bei der Farnesina. An-
dere Wände knüpfen an die auf Tafel IX dargestellte an, auf
Welcher, bei symmetrischer Anordnung der ganzen Wand, die
Theilung in Rechtecke mit der Gruppirung um einen Mittelbau
verbunden ist.

Auf Tafel IX sind die Incrustationsplatten alle von einer
Farbe. Dem entsprechen am genauesten Wände wie die Lang-
wand des Tricliniums 1. hinten am Atrium VII, 3, 25. Hier
sind die Wandstücke neben dem Mittelbau je durch ein ähnlich
wie die Candelaber gestaltetes, aber nach oben stärker werden-
des Trennungsglied, welches wir wohl als Fackel bezeichnen
dürfen, halbirt. Jede der beiden so-gebildeten Hälften hat ihre
gesonderte Umsäumung, der Art jedoch, dass die horizontalen
Linien ununterbrochen durch beide fortlaufen, die verticalen bis
an den Rand der Felder verlängert sind. Ebenso ist es in einem
sorgfältig gemalten Zimmer 1. am Peristyl der casa degli Scien-
Ziati (VI, 14, 43), nur dass hier das theilende Glied ein ornamen-
tier Stab ist. Ferner gehört hierher das einfache und schöne Tri-
cünium 1. am Atrium VI, 14, 38. Hier ist die rothe Hauptfläche
der Langwände in fünf Felder getheilt, von denen das mittlere
durch ein an die Stelle des bekannten Pavillons getretenes Gerüst
(zWei Säulen, die im oberen Wandtheil durch ein halbkreis-
förmig zurückweichendes Gebälk verbunden sind) eingefasst
w/rd. Die beiden Felder auf jeder Seite sind hier nur durch
e*ne dünne gelbe Linie getrennt; die Umsäumung wird gebildet
durch ebenso dünne weisse Linien, welche sowohl vertical als
horizontal von einem Rande dieser Wandstücke bis zum anderen
^unterbrochen fortlaufen.
 
Annotationen