Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 25.1982

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Binder, Gerhard: Lateinische Sprachkurse an der Universität: Erste Ergebnisse einer Umfrage an den Universitäten der Bundesrepublik
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33081#0044

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anlaß zu Klärung, Verbesserung, Vereinheitlichung gegeben ist. Die von
den befragten Universitäten für Unterrichtssituation und -erfolg als be-
sonders hinderlich empfundenen Umstände sind unten in einem Katalog
von Antworten zusammengefaßt.
2. Fragenkomplex A: Zur Organisation der Lateinkurse
2.1. Unabhängig von Varianten des Kursaufbaus an einzelnen Universitäten
läßt sich generell ein dreigliedriges System feststellen: Latein I (Anfänger-
kurs) — Latein II (Fortgeschrittene) - Latein III (Lektürekurs). Abwei-
chende Kurstypen (z. B. Ferienkurs, mehrgliedriger Abendkurs, Spezial-
kurse in Richtung auf Kleines bzw. Großes Latinum, Spezialkurse für be-
stimmte Abnehmerfächer) wurden bei der folgenden Zusammenstellung
der Teilnehmerzahlen jeweils einem der genannten Haupttypenzugeordnet.

2.2. Im Winter-Semester 1980/81 und im Sommer-Semester 1980 haben an
28 Universitäten besucht (Zahlen abgerundet):

Kurstyp
Teilnehmer im WS 80/81:
Beginn Ende Schwund
Teilnehmer im SS 81:
Beginn Ende Schwund
Latein I
3355
2020
ca. 40%
2245
1370
ca. 39%
Latein II
1355
980
ca. 28%
1850
1360
ca. 27%
Latein III
960
785
ca. 19%
810
635
ca. 21%
insgesamt
5670
3785
ca. 33%
4905
3365
ca. 31%

Für das Studienjahr 1980/81 (WS+SS) ergibt sich als Gesamtzahl von Kurs-
teilnehmern 10 575 zu Beginn der Kurse, 7150 am Ende der Kurse; somit
haben innerhalb eines Jahres 3425 Studierende einen der Kurse vorzeitig
verlassen (entspricht ca. 32%).
2.3. Einige Hinweise zu den genannten Zahlen:
- Pro Universität ergeben sich in Latein I im WS durchschnittlich 120 Anfänger,
im SS durchschnittlich 80 Anfänger (usw.). Da von kleineren Universitäten oft
weit unter dem Durchschnitt liegende Zahlen gemeldet werden, liegen diese an
großen Universitäten dementsprechend weit höher (200 und mehr Anfänger, die
dann i.a. in Parallelkursen mit ca. 60-70 Teilnehmern unterrichtet werden; aber
auch Anfängerkurse mit 120 Teilnehmern sind keine Seltenheit).
- In den genannten Zahlen sind „Wiederholer“ der jeweiligen Kurse mitenthalten;
dieser Umstand ist bei den hohen Schwundraten mitzubedenken. Statistisch ein-
wandfreie, „bereinigte“ Zahlen sind kaum zu ermitteln.
- Zahlenvergleiche zwischen einzelnen Bundesländern ergeben, daß die Schwundra-
ten kaum voneinander differieren.
- Die Gesamtzahl der Kursteilnehmer im Studienjahr 1980/81 umgerechnet auf
Klassen mit 30 Schülern ergäbe eine Zahl von 352 Lateinklassen, die der Teilneh-
mer in Latein I (Anfänger) immerhin von 186 Lateinklassen.

2
 
Annotationen