Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 25.1982

DOI issue:
Nr. 4
DOI article:
Lichtwitz, Manuel: Vergil in Wolfenbüttel
DOI article:
Buchbesprechungen
DOI article:
Schönberger, Otto: [Rezension von: W. Richter (Hrsg.), L. I. M. Columella. De re rustica ll. XII. Zwölf Bücher über Landwirtschaft und Buch eines Unbekannten über Baumzüchtung]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33081#0075

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
November 1982 durchführte, ist anderer Art. Eine Reihe zeitgenössischer Künst-
ler wurde aufgefordert, sich mit einem Auszug aus Vergils „Aeneis“ auseinan-
derzusetzen. Zehn Künstler, Georg Baselitz, Franz Bernhard, Joseph Beuys,
Jürgen Brodwolf, Emil Cimiotti, HubertusGojowczyk, Johannes Grützke, Alfred
Hrdlicka, Michael Schoenholtz und Timm Ulrichs nahmen die Anregung auf
und gestalteten mit ihren bildnerischen Mitteln, was die Vergilsche Erzählung
von der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja ihnen heute mitteilt,
zehn Künstler der Gegenwart stellten sich einem literarisch-mythischen Bildmo-
tiv, das wie kaum ein zweites der „Aeneis“ die Künstler durch die Jahrhunderte
der Vergangenheit beschäftigte, wie es die Ausstellung der Herzog August Bi-
bliothek in Beispielen vorführt: Aeneas, den Vater Anchises, der die Hausgötter
trägt, auf der Schulter, den Sohn an der Hand. Frömmigkeit, Angst, Hoffnung,
Last und Versprechen der Tradition, die Schrecknisse der gewissen Vergangen-
heit und der unbekannten Zukunft - komprimiert in den etwa dreißig Arbeiten,
die diese Kunstausstellung zeigt. Arbeiten, die aber auch von Last, Versprechen
ünd Verpflichtung der Tradition sprechen, die eine 2000jährige Bild- und Text-
überlieferung bedeutet, die sich in dem hehren Begriff „Abendland“ bündelt,
in dem, wie überall und zu allen Zeiten, der Mensch vom Schicksal der Flucht
bedroht ist.
Die Ausstellung „Vergib Handschriften und Drucke der Herzog Augsut Bi-
bliothek“ wird vom 5. Oktober 1982 bis zum 27. März 1983 in den musealen
Räumen der Bibliotheca Augusta gezeigt.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 13.00 Uhr; Dienstag bis
Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr; Samstag 14.30 bis 17.00 Uhr.
Führungen: täglich 11.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Eintritt: DM 1,—(ermäßigt: DM 0,50).
Der Katalog ist für DM 25,— zu erwerben.
Manuel Lichtwitz, Wolfenbüttel

Buchbesprechungen

L. I. M. Columella. De re rustica ll. XII. Zwölf Bücher über Landwirtschaft und Buch eines
Unbekannten über Baumzüchtung. Lateinisch und deutsch her. von W. Richter. Sammlung
Tusculum. Artemis - Verlag. München 1981. - Band 1, Bücher 1 mit 5. — 637 S. Text
und Übersetzung; 32 S. Erläuterungen; 30 S. über Handschriften und Textkonstitution.
Der Band ist gut ausgestattet, der Druck sorgfältig überwacht. Der kritische Apparat ist i.g.
gut lesbar und deutlich, könnte aber verkürzt werden (z. B. ist S. 42 eine Angabe wie uber-
tatem libertatem SA überflüssig). Der Text ist sicher brauchbar; über die eine oder andere
Coniectur läßt sich streiten ( S. 438 ist die Ergänzung probatiorem unnötig). Eine lebendi-
ge, sachkundige Übersetzung hilft dem Leser, der mit landwirtschaftlichen Dingen weniger
vertraut ist, das einzelne zu verstehen; W. Richter beweist eine erfreulich gute Sachkenntnis
des Bauernwesens. Eine begrüßenswerte Neuerscheinung, die hoffentlich bald ihre Fort-
setzung und Vollendung finden wird.

15
 
Annotationen