Musik: Allgemein zur Thematik vgl. man d. 6. Thyssen-Vortrag i.d. Reihe ^Auseinandersetzun-
gen mit der Antike" (hg. v. H. Flashar) von St. Kunze: Die Antike in der Musik des 20. Jahrhun-
derts. Rückblicke - Ausblicke m. Bericht in DASIU 3/87, S. 4 f.). — Wolfgang Rihms ,,Oedipus"
a.d. Deutschen Oper Berlin uraufgeführt als Auftragswerk zur 750-Jahr-Feier. Eine Literaturoper
nach einem wahrlich klassischen Text (Sophokles-Hölderlin), relativ linear nachkomponiert. Ge-
kürzte, gezielte Fragmentierung, angereichert durch kommentierende, ebenfalls hochliterarische
Einschübe. Aus der Rez.: ^Einschüchterung durch Klassizität" (FAZ 2.10. m. Abb.). — Im folgen-
den sollen mehr hinweisartig wichtige Opernaufführungen und Schallplatteneinspielungen ange-
führt werden, die bezeugen, wie lebendig die Rezeption der Antike gerade im Bereich der Musik
ist. ,,Nero" von Arigo Boito (1842 - 1919) in Bielefeld. Hier stehen sich gegenüber die morbide
Amoralität der kaiserlichen Gesellschaft und die strenge Moralität der Urchristen. (RhM 2.10.). —
Telemann als Opernkomponist: Seine Oper ,,Der geduldige Sokrates" von 1721 erstmals auf
Schallplatte. Librettovorlage: ,,La pazienza di Socrate con due moglie", d.s. Xantippe u. Amitta
(Hungaroton Antiqua SLPD 12957 - 61, 5 Platten in Kassette; LP. NZZ 23.10.). — Neue alte
Opern a.d. Scala: u.a.,,Phaeton" v. Niccolö Jommelli (1714- 1774) (FAZ 6.10.). — Lully's ,,Atys"
zum ersten Mal auf Schallplatte, Libretto 1676 v. Ph. Quinault, Vorlage nach Ovid: ,,ein prächti-
ges Gesamtkunstwerk" (FAZ 27.10., Harmonia mundi France HMC 901257.59 auf 3 CD, Ver-
trieb Helikon Heidelberg). — Der italienische Händel: Aci, Galatea e Polifemo v. 1708 auf Schall-
platte (Harmonia mundi HMC 125354; FAZ 28.10.). — Glucks beide ,,Iphigenien" in Frankfurt
aufgeführt. (FAZ 2.11.). — Glucks ,,Alceste" in Stuttgart, Regisseur Robert Wilson: antikes edles
Schreiten in der Lichtwelt der Moderne (FAZ 14.11. m. Abb.). — Glucks ,,Orfeo ed Euridice" in
Kassel: Verfremdeter Mythos (NZZ 23.12.). Bemerkung: Die häufige Aufführung von Gluck hat
wohl mit seinem 200. Todestag 1987 zu tun. Im übrigen: 10 Opern in einem Vierteljahr!
Theater: Weltliches Passionsspiel: Orestiaden in den Ruinen von Gibellina auf Sizilien, loannis
Xenakis' Werk nach Aischylos. Als historische Klammer dienten Erdbeben und Kriegszerstörung
(FAZ 2.10.). — ,,Phädra" von Racine. Madame und ihr antikischer Fall. Aus der Rez.: In jeder an-
tiken Tragödie steckt eine jener Schlagzeilen, mit denen heutige Kapitalverbrechen an die Leser
gebracht werden. So bei ,,Phädra": Mutter verführt Stiefsohn und begeht Selbstmord, allerdings
stammen die Motive vom Olymp, nicht vom Boulevard (FAZ 27.10.). — ,,Britannicus" von Raci-
ne v. Th^atre populaire Romand am Schauspielhaus Zürich. Racine zum Grundvorgang: C'est ici
un monstre naissant. Gemeint ist Nero. Britannicus ist sein Stiefbruder (NZZ 4.11.). —
Literatur: Nach Erich Fried. Peter Wapnewski dichtet nach, u.a. ,,Midas": Unseliger König zum
Hungern verurteilt, ... (NZZ 2.10.). — Die Vorsokratiker i.d. Übers, v. Jaap Mansfeld. A. d. Rez.:
Die VS spielen im Aneignungsprozeß der philosophischen Bildung unserer Zeit eine fatale Rolle.
Man kann an ihnen jedoch den Einstieg in die Philosophie wagen (FAZ 5.10., Reclam 2spr.). —
Neue Sachbücher: Paul Zänker: Augustus und die Macht der Bilder. Unter dem Titel: Die Politik
und die Ästhetik rez. Chr. Meier das Buch (FAZ 6.10., Beck). — Paul Veyne: Glaubten die Grie-
chen an ihre Mythen? Die Rez. untersucht das Verhältnis von Mythos u. Logos (FAZ 6.10.,
Suhrk.). — Nikolas Yaiouris: Pegasus. Ein Mythos in der Kunst (v. Zabern m. Abb., FAZ 6.10.). —
Taschenbücher in der NZZ: Stichwort ,,Antike": 2sprach. Ausg. d. 2. B. v. Livius, übers, v. M.
Giebel (Reel.); Catull 2 spr. (dtv); Stichwort,,Lebensbilder": Zwei Ausgaben zu Caesar: W. Dahl-
heim: Julius Caesar — Die Ehre des Kriegers und der Untergang der Rom. Republik (Serie Piper)
und Ernle Bradford: J. C. (Ullstein) (alles NZZ 11 ./12.10.). — H. Bengtson: Die Diadochen. Bengt-
sons bevorzugtes Studiengebiet (Beck, RhM 14.10.). — Inge Merkel: Eine ganz ungewöhnliche
Ehe. Nach Homers Odysseus und Penelope. Die Autorin selbst: Seine Gestalten sind Musterbil-
der der Menschheit und keiner Zeitmode unterworfen (Residenz, Salzburg) (Zeit 30.10). — Ge-
dicht von Peter Maiwald ,,Abendgesellschaft": Gäste sind Kassandra, Gorgo und Medusa. Ge-
reicht wird Konfekt aus der Büchse der Pandora (FAZ 30.10.). — Der Alltag röm. Soldaten: Anne
Johnson: Röm. Kastelle ... in Britannien (v. Zabern, FAZ 7.11.). — Walter Jens' Anthologie ^Le-
ben im Atomzeitalter" wird unter dem Titel,,Prometheus auf der Anklagebank" rez. Ein Satz dar-
7
gen mit der Antike" (hg. v. H. Flashar) von St. Kunze: Die Antike in der Musik des 20. Jahrhun-
derts. Rückblicke - Ausblicke m. Bericht in DASIU 3/87, S. 4 f.). — Wolfgang Rihms ,,Oedipus"
a.d. Deutschen Oper Berlin uraufgeführt als Auftragswerk zur 750-Jahr-Feier. Eine Literaturoper
nach einem wahrlich klassischen Text (Sophokles-Hölderlin), relativ linear nachkomponiert. Ge-
kürzte, gezielte Fragmentierung, angereichert durch kommentierende, ebenfalls hochliterarische
Einschübe. Aus der Rez.: ^Einschüchterung durch Klassizität" (FAZ 2.10. m. Abb.). — Im folgen-
den sollen mehr hinweisartig wichtige Opernaufführungen und Schallplatteneinspielungen ange-
führt werden, die bezeugen, wie lebendig die Rezeption der Antike gerade im Bereich der Musik
ist. ,,Nero" von Arigo Boito (1842 - 1919) in Bielefeld. Hier stehen sich gegenüber die morbide
Amoralität der kaiserlichen Gesellschaft und die strenge Moralität der Urchristen. (RhM 2.10.). —
Telemann als Opernkomponist: Seine Oper ,,Der geduldige Sokrates" von 1721 erstmals auf
Schallplatte. Librettovorlage: ,,La pazienza di Socrate con due moglie", d.s. Xantippe u. Amitta
(Hungaroton Antiqua SLPD 12957 - 61, 5 Platten in Kassette; LP. NZZ 23.10.). — Neue alte
Opern a.d. Scala: u.a.,,Phaeton" v. Niccolö Jommelli (1714- 1774) (FAZ 6.10.). — Lully's ,,Atys"
zum ersten Mal auf Schallplatte, Libretto 1676 v. Ph. Quinault, Vorlage nach Ovid: ,,ein prächti-
ges Gesamtkunstwerk" (FAZ 27.10., Harmonia mundi France HMC 901257.59 auf 3 CD, Ver-
trieb Helikon Heidelberg). — Der italienische Händel: Aci, Galatea e Polifemo v. 1708 auf Schall-
platte (Harmonia mundi HMC 125354; FAZ 28.10.). — Glucks beide ,,Iphigenien" in Frankfurt
aufgeführt. (FAZ 2.11.). — Glucks ,,Alceste" in Stuttgart, Regisseur Robert Wilson: antikes edles
Schreiten in der Lichtwelt der Moderne (FAZ 14.11. m. Abb.). — Glucks ,,Orfeo ed Euridice" in
Kassel: Verfremdeter Mythos (NZZ 23.12.). Bemerkung: Die häufige Aufführung von Gluck hat
wohl mit seinem 200. Todestag 1987 zu tun. Im übrigen: 10 Opern in einem Vierteljahr!
Theater: Weltliches Passionsspiel: Orestiaden in den Ruinen von Gibellina auf Sizilien, loannis
Xenakis' Werk nach Aischylos. Als historische Klammer dienten Erdbeben und Kriegszerstörung
(FAZ 2.10.). — ,,Phädra" von Racine. Madame und ihr antikischer Fall. Aus der Rez.: In jeder an-
tiken Tragödie steckt eine jener Schlagzeilen, mit denen heutige Kapitalverbrechen an die Leser
gebracht werden. So bei ,,Phädra": Mutter verführt Stiefsohn und begeht Selbstmord, allerdings
stammen die Motive vom Olymp, nicht vom Boulevard (FAZ 27.10.). — ,,Britannicus" von Raci-
ne v. Th^atre populaire Romand am Schauspielhaus Zürich. Racine zum Grundvorgang: C'est ici
un monstre naissant. Gemeint ist Nero. Britannicus ist sein Stiefbruder (NZZ 4.11.). —
Literatur: Nach Erich Fried. Peter Wapnewski dichtet nach, u.a. ,,Midas": Unseliger König zum
Hungern verurteilt, ... (NZZ 2.10.). — Die Vorsokratiker i.d. Übers, v. Jaap Mansfeld. A. d. Rez.:
Die VS spielen im Aneignungsprozeß der philosophischen Bildung unserer Zeit eine fatale Rolle.
Man kann an ihnen jedoch den Einstieg in die Philosophie wagen (FAZ 5.10., Reclam 2spr.). —
Neue Sachbücher: Paul Zänker: Augustus und die Macht der Bilder. Unter dem Titel: Die Politik
und die Ästhetik rez. Chr. Meier das Buch (FAZ 6.10., Beck). — Paul Veyne: Glaubten die Grie-
chen an ihre Mythen? Die Rez. untersucht das Verhältnis von Mythos u. Logos (FAZ 6.10.,
Suhrk.). — Nikolas Yaiouris: Pegasus. Ein Mythos in der Kunst (v. Zabern m. Abb., FAZ 6.10.). —
Taschenbücher in der NZZ: Stichwort ,,Antike": 2sprach. Ausg. d. 2. B. v. Livius, übers, v. M.
Giebel (Reel.); Catull 2 spr. (dtv); Stichwort,,Lebensbilder": Zwei Ausgaben zu Caesar: W. Dahl-
heim: Julius Caesar — Die Ehre des Kriegers und der Untergang der Rom. Republik (Serie Piper)
und Ernle Bradford: J. C. (Ullstein) (alles NZZ 11 ./12.10.). — H. Bengtson: Die Diadochen. Bengt-
sons bevorzugtes Studiengebiet (Beck, RhM 14.10.). — Inge Merkel: Eine ganz ungewöhnliche
Ehe. Nach Homers Odysseus und Penelope. Die Autorin selbst: Seine Gestalten sind Musterbil-
der der Menschheit und keiner Zeitmode unterworfen (Residenz, Salzburg) (Zeit 30.10). — Ge-
dicht von Peter Maiwald ,,Abendgesellschaft": Gäste sind Kassandra, Gorgo und Medusa. Ge-
reicht wird Konfekt aus der Büchse der Pandora (FAZ 30.10.). — Der Alltag röm. Soldaten: Anne
Johnson: Röm. Kastelle ... in Britannien (v. Zabern, FAZ 7.11.). — Walter Jens' Anthologie ^Le-
ben im Atomzeitalter" wird unter dem Titel,,Prometheus auf der Anklagebank" rez. Ein Satz dar-
7