aus: ,,Der Traum von der prometheischen Omnipotenz zerplatzt im leeren All" (NZZ 10.11.,
Moos & Partner, Gräfeling). — Was man im Liegen ass (sic!): Ilaria Gozzini Giacosa. A cena da
Lucullo. Ein kulturhistor. Kochbuch (Edit. Piemme, Casale Montferrato). — Ratschläge für unent-
schlossene Bücherkäufer I: Konrad Adam (der das Podiumsgespräch ^Humanismus-
Herausforderung und Chance" auf der Bonner Tagung moderieren wird) empfiehlt für Liebha-
ber: Lesebuch der antiken Welt, hg. Flashar/Fuhrmann (Insel) und für Querdenker: Die Vorsokra-
tiker (Reel. 2spr., s.o.) (beides FAZ 27.11.). — Neue Bücher in NZZ: Aristophanes. Sämtliche Ko-
mödien i.d. Übers, v. L. Seeger, Einl. v. O. Weinreich: eine gut sprechbare(i) Übertragung, Wein-
reich garantiert ein tiefgehendes Verständnis (FAZ 21.11. Pegasus-Artemis - Bibi. d. Alten Welt
1968, 2. A.). — H. Blumenbergs Bestseller (zumindest nach der SWF-Bestenliste, vgl. FAZ 2.12.).
Die Sorge geht über den Fluß ist eine luzide Neudeutung der Cura-Fabe! (diese steht bei Hygin)
(vgl. SZ 14./15.11.; vgl. a. NZZ 11.12.: Minima Anthropologial). — Die Thermopylen sind über-
all. G.-K. Kaltenbrunners Buch: Vom Geist Europas beschreibt mit 44 Essays die Quellen Europas,
beginnend mit Leonidas und seinen 300 Spartiaten (MUT-Verlag, Asendorf, RhM 27.11.). —
Neue Sachbücher: E. Gibbon: Verfall u. Untergang des Röm. Reiches a.d. Engl. (Greno, Nördlin-
gen, FAZ 5.12.). — In der Weihnachtsbeilage der NZZ, Rubr. ,,Literatur und Kunst" schreibt F.G.
Maier über die Kindheit von Augustinus: ,,Ecce, infantia mea olim mortua est, et ego vivo", so
Augustinus in den ,,Confessiones" (NZZ 24.12.). —
Philosophie: Aristoteles bei Peirce. Klaus Oehler entdeckte eine Übersetzung der ersten 4 Kap.
der aristotel. Kategorienlehre, die Peirce im Alter von 25 Jahren 1864 angefertigt hatte, vgl. K.
Oehler: Aristoteles-Werk u. Wirkung II, ed. J. Wiesner, de Gruyter (FAZ 25.11.). —
Philologie: NT-Philologie. Variantenreiche Gottesbotschaft. Ein provozierender Artikel über
Textkritisches zum NT, bes. Nestle-Aland, der zahlreiche Diskussionen hervorrief (s.u., FAZ
19.10.). — Beim Bau der chinesischen Mauer: Die Arbeit am Mittellateinischen Wörterbuch in
München: das ehrgeizigste, mühsamste, gründlichste Werk der europäischen Mittelalterwissen-
schaft (FAZ 21.10.). — Lumpenpoet und später Gewinner. So der Titel eines Artikels zu den Epo-
chen der wechselvolien Wirkungsgeschichte des Euripides (FAZ 21.10.). — NT-Text: Wie der
Text des NT entstand und überliefert wurde. K.A. Odin gibt hier eine zusammenfassende Über-
sicht über die Problematik (FAZ 23.12. m. Abb. Cod. Alexandrinus a.d. 5. Jh. n. Chr. m. Schluß
des Lukasevangeliums). — Antike Poetik. Im Schatten des Logos. Hier wird berichtet über eine
Untersuchung v. Thomas Rosenmeyer zum Begriff der Phantasie und ihrer antiken Vorgeschichte
(Poetica 18, 1986) (FAZ 25.11.). -
Geschichte: Alte Geschichte: Hellenische Ehre. Die Ehre war in der antiken griech. Kultur ein
Mittelpunkt des ethisch-religiösen Wertgefüges. Zur Arbeit v. Hugh Lloyd-Jones in Antike u.
Abendland 1/1987 (FAZ 7.10.). — Milliardär der Antike. Bericht über einen Inschriftenbund in
der röm. Stadt Wimpfen. Ein Militärdiplom gibt Auskunft über die Familie des Herodes Atticus
(FAZ 28.10.). — Prunk und Gewalt. Die Erfinder der Ausländerfeindlichkeit dürften wohl die
Griechen mit ihrer Einstellung zu den ,,Barbaren" gewesen sein (vgl. St. Borzsäk in Gymn. 94,
1987, FAZ 28.10.). -
Poht/k/Ze/tgeschehen : Sisyphos. Sisyphos ist der Generalsekretär der UN, der versucht, die Lage
im Iran in den Griff zu bekommen (FAZ 4.12.). — Nochmal zum NT - erstaunlicherweise unter
der Rubrik ,,Zeitgeschehen": Landesbischof und ehern. Ratsvors. der EKD, Eduard Lohse, nimmt
Stellung zum Urtext des NT und stellt u.a. Grundsätze für die Kritik alter Schriften auf (FAZ
22.12.). — Vertrauenssache. Der Altmeister der deutschen Politik, F.J.S., meint, die verworrensten
Sachen in der Politik ließen sich mit der Frage: Cui bono? auflösen. Er spielt an auf die Affäre Trans-
nuklear, wo es so gut wie keine Klärung gebe. Die Frage: wem schadet es? ist mit: allen zu beant-
worten (das Cui-bono-Zitat ist ein Wort des sittenstrengen Römers Lucius Cassius) (FAZ 23.12.). —
Technik: Telecon 1987. Quousque Modem (sic!) Catilina ... Unter dieser Überschrift (abgewandelt
nach dem Cicerowort: Quousque tandem Catilina ...) wird über die Notwendigkeit der Liberali-
sierung des Telekommunikationszugangs in der Schweiz und in anderen europäischen Ländern
8
Moos & Partner, Gräfeling). — Was man im Liegen ass (sic!): Ilaria Gozzini Giacosa. A cena da
Lucullo. Ein kulturhistor. Kochbuch (Edit. Piemme, Casale Montferrato). — Ratschläge für unent-
schlossene Bücherkäufer I: Konrad Adam (der das Podiumsgespräch ^Humanismus-
Herausforderung und Chance" auf der Bonner Tagung moderieren wird) empfiehlt für Liebha-
ber: Lesebuch der antiken Welt, hg. Flashar/Fuhrmann (Insel) und für Querdenker: Die Vorsokra-
tiker (Reel. 2spr., s.o.) (beides FAZ 27.11.). — Neue Bücher in NZZ: Aristophanes. Sämtliche Ko-
mödien i.d. Übers, v. L. Seeger, Einl. v. O. Weinreich: eine gut sprechbare(i) Übertragung, Wein-
reich garantiert ein tiefgehendes Verständnis (FAZ 21.11. Pegasus-Artemis - Bibi. d. Alten Welt
1968, 2. A.). — H. Blumenbergs Bestseller (zumindest nach der SWF-Bestenliste, vgl. FAZ 2.12.).
Die Sorge geht über den Fluß ist eine luzide Neudeutung der Cura-Fabe! (diese steht bei Hygin)
(vgl. SZ 14./15.11.; vgl. a. NZZ 11.12.: Minima Anthropologial). — Die Thermopylen sind über-
all. G.-K. Kaltenbrunners Buch: Vom Geist Europas beschreibt mit 44 Essays die Quellen Europas,
beginnend mit Leonidas und seinen 300 Spartiaten (MUT-Verlag, Asendorf, RhM 27.11.). —
Neue Sachbücher: E. Gibbon: Verfall u. Untergang des Röm. Reiches a.d. Engl. (Greno, Nördlin-
gen, FAZ 5.12.). — In der Weihnachtsbeilage der NZZ, Rubr. ,,Literatur und Kunst" schreibt F.G.
Maier über die Kindheit von Augustinus: ,,Ecce, infantia mea olim mortua est, et ego vivo", so
Augustinus in den ,,Confessiones" (NZZ 24.12.). —
Philosophie: Aristoteles bei Peirce. Klaus Oehler entdeckte eine Übersetzung der ersten 4 Kap.
der aristotel. Kategorienlehre, die Peirce im Alter von 25 Jahren 1864 angefertigt hatte, vgl. K.
Oehler: Aristoteles-Werk u. Wirkung II, ed. J. Wiesner, de Gruyter (FAZ 25.11.). —
Philologie: NT-Philologie. Variantenreiche Gottesbotschaft. Ein provozierender Artikel über
Textkritisches zum NT, bes. Nestle-Aland, der zahlreiche Diskussionen hervorrief (s.u., FAZ
19.10.). — Beim Bau der chinesischen Mauer: Die Arbeit am Mittellateinischen Wörterbuch in
München: das ehrgeizigste, mühsamste, gründlichste Werk der europäischen Mittelalterwissen-
schaft (FAZ 21.10.). — Lumpenpoet und später Gewinner. So der Titel eines Artikels zu den Epo-
chen der wechselvolien Wirkungsgeschichte des Euripides (FAZ 21.10.). — NT-Text: Wie der
Text des NT entstand und überliefert wurde. K.A. Odin gibt hier eine zusammenfassende Über-
sicht über die Problematik (FAZ 23.12. m. Abb. Cod. Alexandrinus a.d. 5. Jh. n. Chr. m. Schluß
des Lukasevangeliums). — Antike Poetik. Im Schatten des Logos. Hier wird berichtet über eine
Untersuchung v. Thomas Rosenmeyer zum Begriff der Phantasie und ihrer antiken Vorgeschichte
(Poetica 18, 1986) (FAZ 25.11.). -
Geschichte: Alte Geschichte: Hellenische Ehre. Die Ehre war in der antiken griech. Kultur ein
Mittelpunkt des ethisch-religiösen Wertgefüges. Zur Arbeit v. Hugh Lloyd-Jones in Antike u.
Abendland 1/1987 (FAZ 7.10.). — Milliardär der Antike. Bericht über einen Inschriftenbund in
der röm. Stadt Wimpfen. Ein Militärdiplom gibt Auskunft über die Familie des Herodes Atticus
(FAZ 28.10.). — Prunk und Gewalt. Die Erfinder der Ausländerfeindlichkeit dürften wohl die
Griechen mit ihrer Einstellung zu den ,,Barbaren" gewesen sein (vgl. St. Borzsäk in Gymn. 94,
1987, FAZ 28.10.). -
Poht/k/Ze/tgeschehen : Sisyphos. Sisyphos ist der Generalsekretär der UN, der versucht, die Lage
im Iran in den Griff zu bekommen (FAZ 4.12.). — Nochmal zum NT - erstaunlicherweise unter
der Rubrik ,,Zeitgeschehen": Landesbischof und ehern. Ratsvors. der EKD, Eduard Lohse, nimmt
Stellung zum Urtext des NT und stellt u.a. Grundsätze für die Kritik alter Schriften auf (FAZ
22.12.). — Vertrauenssache. Der Altmeister der deutschen Politik, F.J.S., meint, die verworrensten
Sachen in der Politik ließen sich mit der Frage: Cui bono? auflösen. Er spielt an auf die Affäre Trans-
nuklear, wo es so gut wie keine Klärung gebe. Die Frage: wem schadet es? ist mit: allen zu beant-
worten (das Cui-bono-Zitat ist ein Wort des sittenstrengen Römers Lucius Cassius) (FAZ 23.12.). —
Technik: Telecon 1987. Quousque Modem (sic!) Catilina ... Unter dieser Überschrift (abgewandelt
nach dem Cicerowort: Quousque tandem Catilina ...) wird über die Notwendigkeit der Liberali-
sierung des Telekommunikationszugangs in der Schweiz und in anderen europäischen Ländern
8