Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 31.1988

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Klein, Friedrich: Bilder im Reich der Worte - Plädoyer für bildgestützte Präsentations- und Übungsformen im lateinischen Anfangsunterricht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35869#0078

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
entscheidet sich auch ein Verlag dafür, ein lehrwerkorientiertes Vokabelübungsbuch
herauszugeben, bei dem auch die zeichnerische Gestaltung ein wesentliches Hilfsmit-
tel wäre? Immerhin: wenn die Klagen vieler Kollegen, daß unsere Schüler zu sehr vi-
suell ausgerichtet sind und sich darum mit den verbalen Lerntechniken der Schule
schwer tun, zutreffen, so mag es nicht ganz abwegig sein, die Schüler zunächst dort
abzuholen, wo sie sich mit ihren Fähigkeiten und ihrer Rezeptionshaltung befinden,
und ihnen den Übergang zu den neuen Anforderungen etwas zu erleichtern.
Anmerkungen
1 Dies betont im Hinblick auf den Lateinunterricht z.B. auch Steinhilber, J., Die Übung im latei-
nischen Sprachunterricht. Bamberg, 1986, S. 13 ff.
2 v. Hentig, H., Platonisches Lehren /. Stuttgart, 1966, S. 411.
3 Steinhilber, J., a.a.O., S. 13 weist auf diese Einpräghilfe hin.
FRIEDRICH KLEIN, Dammstraße 17, 5024 Pulheim


Caesars Bellum Gallicum
Eine Einführung. Von Eckart Mensching.
191 Seiten, broschiert, DM 32,— (4392)
Das informative Handbuch zur Anfangslektüre


64
 
Annotationen