Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41 Städtisch-problematisierend

109

von den Adligen gehasst, die nur den Krieg wollten, während [die
Städter] ihm ein Ende setzen wollten."^
Da der Adel den Schutz und die Verteidigung des Reiches als seine ständi-
sche Funktion auffasste, gab es für das Töten des Gegners keinen zwingenden
Grund. Es genügte, ihn zum Rückzug zu zwingen und sich durch Lösegeld
zu bereichern. Aus der Sicht der städtischen Bevölkerung aber sollte der
Krieg beendet werden, was für den Bourgco/s das Töten des Gegners bedeute-
te. Tatsächlich konnten Adlige von städtischen Kämpfern keinerlei Schonung
erwarten, denn der ritterliche Ehrencodex wurde auch von den anderen Be-
völkerungsgruppen als sozial exklusiv wahrgenommenA Das Vorgehen der
Adligen wiederum musste der Bevölkerung zwangsläufig als abgekartetes
Spiel erscheinen, das ein Ende des Krieges unmöglich machte. Ebenso musste
es städtischen Truppen als purer Hochmut erscheinen, dass sich Ritter mitun-
ter bewusst gegen städtische Hilfstruppen in Schlachten sperrten, dann aber
eine bittere Niederlage einstecken mussten.^
Den von Rittern als selbstverständlich empfundenen Vorrang beim Kämp-
fen konnte und wollte die Bevölkerung angesichts der desaströsen Lage nicht
akzeptieren. Als die 6000 Mann, die Paris dem König 1415 auf seinen Ruf
angesichts der englischen Invasion anbot, von Adligen zurückgewiesen wur-
den, schrieb Michel Pintoin wütend, dass man schon viele einfache Männer
gesehen habe, die sich durch ihre Taten ausgezeichnet hätten und das franzö-
sische Königreich nur entstanden sei, weil man solche Tüchtigkeit niemals
zurückgewiesen habe - egal wer sie gezeigt habe. Wohin die Vermessenheit
des Adels hingegen führe, hätten ja die Schlachten von Courtrai (1302), Poi-
tiers (1356) und Nikopolis (1396) gezeigt/? Mit diesem über mehr als hundert

24 E/ urai e/ai/ t?ne t?ni en/ /aisse/we /es conrnrnnes, Z/ n'i/ en/ denrenre Armagnac en France en mo/ns de
denx mo/s (?i'i/s n'enssen/ m/s a/in; e/ ponr ce /es /Missen/ /es gen/Z/sFommes (?ni ne uon/aien/ (?ne /a
gnerre, e/ (enx) /a uon/aien/ me//re a/in. Journal d'un Bourgeois, S. 130 (§ 226).
25 Siehe z. B. Froissart, Chroniques (hv. I & II), S. 276f. (1,105), 315f. (1,126), 323 (1,130), 928 (11,90);
Froissart, Chroniques (SHF), Bd. 5, S. 182 (1,448); Chronique dite de Jean de Venette, S. 210-212;
Chronique du Religieux, Bd. 4, S. 160-162; Monstrelet, Chronique, Bd. 2, S. 264; Bd. 4, S. 226f.
und 342; Basin, Louis XI, Bd. 2, S. 294—296; Chastellain, Oeuvres, Bd. 2, S. 90f. Vgl. dazu Cohn,
Lust, S. 38; Rogers, By Fire, S. 63; Schmidtchen, Ius, S. 39; Wright, Knights, S. 70, 81 f., 92-95,
sowie jüngst Kuchler, Kriege, S. 48f.
25 Zur Schlacht von Azincourt berichtet Pierre Cochon: F/ asemF/eren/ /es os d'nn cos/e e/ d'an/re; e/
^nidZeren/ /es FrancFois auoir /on/ gagnie, uen /enr gran//rrcFe, e/ par orgnen//Zren/ crier en /enr os/
(?Me nn/ n'a/as/ en /a Fa/aZ//e, s'i n'es/oi/ noF/e, e//nren/ /ons /es gros ua//es Fon/ez ariere, (?ni es/oien/
assez ponr deseon/'re /es Eng/o/s. Chronique normande de Pierre Cochon, S. 274. Siehe auch die
Passage bei Juvenal des Ursins, Lhstoire, S. 518f. Vgl. dazu Curry, Agincourt, S. 177f.
22 Sic nepFas n/Z^ne repn/aFa/ armis d/gnnn! p/eFeinm, ^namuis ex p/eFe/Zs mn//os nouerin/ snmmo Fo-
nore FaFZ/os, e/ dnm nnZ/nm nnh/ni/ns respnendnm d/gnnn! dncere/nr genns in (?no eni/ere/ uir/ns,
creui/ regnnm. ln F/s/or//s Francornm eciam reperZ/nr, ^nod Foc presnmp/noso sermone ns/ snn/ mi/Z/es
apnd Conr/racnnr, e/ mox a F/andrens/Fns occ/dend/ Zn/rssas prc/nndas, ar/Z/ZcZa/Z/er /Zgn/s /enn/s /eui-
Fns cooper/as, prec/p//a cec/dernn/; i/ernn! apnd P/c/au/nn!, e/ mox /Z/ns/r/s JoFannes rex cap/ns /n//;
i/ernn! /n FFnngar/a, e/ a Tnrc/s cFr/s//an/ uic/Z e/ Zn/eremp/Z snn/. Fdeo modnm /o^nendi non censeo ap-
proFandnnr. Chronique du Religieux, Bd. 5, S. 548. Siehe auch eine ähnliche Beschreibung des
Hochmuts des Grafen von Armagnac gegenüber italienischen Städten, ebd., Bd. 1, S. 714 (ad a.
1391).
 
Annotationen