Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0203

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

IVI Problematisierungen

tivlosigkeit durch die Lande zögen, sei es besser, den Krieg gegen England
fortzuführen und so die Söldner beschäftigt zu haltend Ob Begründung für
Steuern, Anlass für Auseinandersetzungen um Zuständigkeiten, Entschuldi-
gung für Plünderungen, Möglichkeit der Kritik am König oder Argument für
fortgesetzte Kriegsführung: Söldner und die Problematik ihrer (ausbleiben-
den) Bezahlung waren ein Thema, das die Gesellschaft über Jahrzehnte prägte
und eben solange einer effektiven Lösung harrte.
Hier setzte die Heeresreform an, die Karl 1444/45 in Angriff nahm. Die zu
lösende Aufgabe war relativ klar definiert: Die königlichen Truppen sollten
gut und ausreichend bezahlt werden, die „nutzlosen" Briganten verjagt und
bestraft werden.^6 Der pikardische Chronist Mathieu d'Escouchy berichtet,
wie man bereits im Vorfeld Kontakt zu bestimmten Brigantengruppen auf-
nahm, die bald ihre Bereitschaft erklärten, dauerhaft in königliche Dienste zu
tretenA? Nach langen Beratungen wurden im Mai 1445 die ,Ordonnanzkom-
panien' gegründetes 15 Kompanien unter je einem vom König ernannten
GipzhHHC, jede 100 Lanzen ä sechs Mann stark, stationiert in den und
Diözesen Frankreichs, bezahlt durch Abgaben der Städte und des Landes.
Ehemalige GzpzüHMes der Ecordzeurs wurden nun an die Spitze von Ordon-
nanzkompanien gestellt: Poton de Xaintrailles, Antoine de Chabannes und
Jacques de Bourbon (ein weiterer Bastard Herzog Johanns II.).3?9 Gleichzeitig
stationierte man in den Burgen und Städten dauerhaft Schützen (/hmcs-
zzrdzers). 1449 kamen noch 3000-4000 Fußsoldaten dazu. Die restlichen Brigan-
tengruppen erhielten den Befehl, sich aufzulösen.

375 juvenal des Ursins, Ecrits, Bd. 1, S. 396f. (Lo^MHr Zn triZwZHfioMc).
376 Ef par cspccZaZ ponr Zc/df ^ sa gMcrrc et & ses gens d'armes, desZroZt de tont son eoenr t?Me Mne Zwnne
OMuretnre et manZere/id troMuee, per Za^MeZZe Ls gens & gnerre, tpd estoZent ä ZMi/,/Mssent paZez et soM-
doZez en nomZ^re eompetent, et mZs et assZs es uZZZes et Jbrtresses de son dZZ Roi/aZme, od Zwn samZ4eroZt, eZ
^Me ZoMS anZtres pZZZars, roZvMrs eZ meseZ?ans gens, donZ ZZ i/ auoZt graut w:dZZZMde de ZnMMtZZZes, eZ ^MZ ne
seruoZent ^Me de desZmZne, roZvr eZ pZZZZer ses uassaMZx eZ propres s:dgez,/Mssent deseZ?assez eZ deZwMZ-
Zez, eZ ^Me Zenr/Mt dZZ eZ ordoMMe ^Me dedews ZirZe/Zemps, MMg eZ?aseMM d'e:dx, SMr paZne eapZtaZ,/Mt re-
ZraZz eZ retonrnez a:n* ZZe:n* dowZ ZZz esZoZenZ, eZ ^M'ZZz se mZssent ä ZaZwnrer et/äZre ZeMr mestZer, oZMSOMM
seZoM SOM es tat. Mathieu d'Escouchy, Chronique, Bd. 1, S. 52. Zu Mathieu d'Escouchy siehe Zin-
gel, Frankreich, S. 96-100; Bourgain, Escouchy.
377 Mathieu d'Escouchy, Chronique, Bd. 1, S. 54f. Auch Thomas Basin und Gilles le Bouvier beto-
nen, man habe nur die Besten und Fähigsten aufnehmen wollen. Basin, Charles VII, Bd. 2, S. 16;
Les chroniques du Roi Charles VII, S. 271.
378 Die Ordonnanz vom 26. Mai 1445 ist nicht im Original überliefert, ihre Bestimmungen lassen
sich aber späteren Aktualisierungen sowie zeitgenössischen Chroniken entnehmen, vgl. Or-
donnances, Bd. 13, S. XXVIII. Siehe z. B. ebd., Bd. 14, S. 1-5 (Karl VII., 1448); Bd. 17, S. 82-84
(Ludwig XI., 1467), S. 293-297 (Ludwig XI., 1470); Bd. 19, S. 601-603 (Karl VIII., 1485). Siehe da-
zu Vallet de Viriville, Notices, S. 122-131. Historiographische Berichte finden sich bei Basin,
Charles VII, Bd. 2, S. 16-24; Les chroniques du Roi Charles VII, S. 271; Olivier de la Marche,
Memoires, Bd. 2, S. 61-63; Jacques du Clercq, Memoires, Bd. 1, S. 395f.; Bd. 3, S. 140; Mathieu
d'Escouchy, Chronique, Bd. 1, S. 55-58. Die maßgeblichen Publikationen zu den Ordonnanz-
kompanien stammen von Paul D. Solon, vor allem seine Dissertation von 1970: Solon, Com-
pagnies d'ordonnance; Solon, Valois; Solon, Charles VII. Siehe auch die entsprechenden Ab-
schnitte aus der Studie von Contamine, Guerre, Etat et Sodete [1972], S. 277-530, sowie bei
Favier, Louis XI, S. 339-348; Heers, Louis XI, S. 273-278.
379 Zu den Anführern der Ordonnanzkompanien siehe Minois, Guerre de cent ans, S. 492; Minois,
Charles VII, S. 497f. Ausführlicher: Contamine, Guerre, Etat et Sodete [1972], S. 399-487.
 
Annotationen