Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0226

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21 Formen kollektiver Gewalt

225

rühmt-berüchtigten die sich schnell auf das Beauvaisis, die Picardie,
die nördliche Ile-de-France und die Champagne ausbreitete, aber schon bald
vom Adel blutig niedergeschlagen wurde.'" Eine regelrechte Welle städtischer
Aufstände erfasste Frankreich dann vor allem in den Jahren 1380 bis 1383, als
sich viele Städte nach dem Vorbild der sogenannten MaiHohns"" in Paris gegen
bedrückende Steuerlasten erhoben.^ Singulär war wiederum der (pro-
burgundische) Aufstand der sogenannten C%&oc/neMS (nach ihrem Anführer
Simon Caboche) im Sommer 1413 in Paris, in dem sich die Unzufriedenheit
mit der schlechten Finanz- und Sicherheitslage wegen des Bürgerkriegs äu-
ßerte. Zwar wurde bald eine Reformordonnanz erlassen, die jedoch die For-
derungen der um politische Beteiligung kämpfenden Fleischer und Metzger
nicht befriedigte, sondern zu ihrer Radikalisierung führte. Erst im Herbst
konnte der Aufstand niedergeschlagen werden.^

211.1 Der tHMgmanr der Aufstände: Angst vor Unordnung
Bei der Beschreibung der Vorstellungswelt, die für Zeitgenossen mit Auf-
ständen verbunden war, sind wir der Einseitigkeit der Quellen ausgeliefert.
Die Sicht der Chronisten lässt sich ihren Schilderungen recht eindeutig ent-
nehmen - wie die Aufständischen selbst ihr Handeln einordneten, bleibt da-
gegen leider weitgehend im Dunklen.^

10 Eine neuere Gesamtdarstellung der Jac^Men'e fehlt. Siehe Bommersbach, Violence; Bommers-
bach, Gewalt; Bessen, Jacquerie; Cazelles, Jacquerie [1984]; Leguai, Revoltes rurales; Medeiros,
Jacques, sowie die Beiträge in: La Jacquerie. Zum Ablauf bes. S. 11-23; Cazelles, Jacquerie
[1978]; Dommanget, Jacquerie; d'Avout, Meurtre, S. 186-214. Zur Benennung des Aufstands
nach dem Spottnamen Jac^Mes (Fo?B?omme) für die Landbevölkerung, siehe Challet, L'exclusion,
S. 377f.; Autrand, Charles V, S. 327; Fourquin, Anatomy, S. 135; Cazelles, Jacquerie [1978],
S. 654; Mollat/Wolff, Ongles bleus, S. 123. Die Chronique dite de Jean de Venette, S. 144, führt
an, die Adligen haben die Landbewohner Jac^Mes Bonhomme genannt, um sie zu verspotten.
Anders als Dommanget, Jacquerie, S. 14, behauptet, ist die Benennung des Aufstands als Jac-
^Meüe damit zeitgenössisch: Jac^Meüe Chronique normande, S. 130 bzw. JaLen'e Froissart, Chro-
niques (Ms Amiens), Bd. 3, S. 144. Dazu: Bommersbach, Gewalt, S. 52.
11 Die MaiBoÜMS rebellierten im März 1382 gegen die obrigkeitliche Steuerpolitik. Sie wurden
bereits zeitgenössich nach ihrer Bewaffnung mit Bleihämmern MaiPoÜMS genannt: S; appePoP on
ccs gCMS roMÜ'ers cf maiPez de Paris. Froissart, Chroniques (liv. I & II), S. 854 (11,59) (ad a. 1382).
Ce:Px de Paris, (?Me OM appePoP fresfoMZ maiiiez, poMr caMse des maiiiez tp/Pz auoieMf pris en ia maison
de ia uiiie. Anonyme Fortsetzung der Chronique des regnes, Bd. 3, S. 44 (ad a. 1383). La coaiMio-
fioM par ie peMpie, Mommee ies MaiPefs OM MaP/oPus. Juvenal des Ursins, Histoire, S. 377 (ad a.
1388). MaPefz Monstrelet, Chronique, Bd. 1, S. 127f. (ad a. 1406).
12 Bulst, Maillotins; Autrand, Charles VI, S. 75-110; Mollat/Wolff, Ongles bleus, S. 180-185; Mirot,
Insurrections.
10 Ausführliche moderne Schilderungen finden sich bei Schnerb, Armagnacs, S. 168-190; Fa-
miglietti, Royal intrigue, S. 114—132; d'Avout, Querelle, S. 179-222; Coville, Les cabochiens,
S. 179-346. Ross, Anger, analysiert die einzelnen in den Aufstand verwickelten Gruppen. Mit
besonderem Blick auf die Reformdiskussion: Bulst, Stände. Zur Rolle des Herzogs von Bur-
gund, der den Aufstand anfangs nutzte, um sich seinerseits unliebiger Gegner zu entledigen,
siehe Schnerb, Armagnacs, S. 171. Zum Erkennenungszeichen der CaFocineMS, einer weißen
Mütze, siehe Slanicka, Krieg, S. 280-292.
11 Vgl. dazu Challet, Peasants' Revolts memories, der von einer gezielten obrigkeitlichen Politik
der PawMaPo Micmon'ac nach Aufständen ausgeht. Erfahungswerte und Erinnerungen an Auf-
stände konnten so nur zeitlich begrenzt und zudem mündlich weitergegeben werden.
 
Annotationen