Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0227

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
226

IVI Problematisierungen

Begriffe der lateinischen beziehungsweise französischen Wortfamilie um
TT&eHzo/TT&enzoM bezeichneten nicht nur auf Aufstände im engeren Sinne, son-
dern Ungehorsam in jeglicher Form. So wurde zum Beispiel der Herzog von
Lothringen 1410 wegen „mehrerer Rebellionen, Ungehorsamkeiten, Missach-
tungen der Justiz und ihrer Beschlüsse, Plünderungen, Morde, Diebstähle
und mehrerer anderer Verbrechen"^ angeklagt, wie Nicolas de Baye berich-
tet. Eine Rebellion bedeutete Widerstand gegen die Obrigkeit.^
Neben zrMüo/TTMüoTt gab es eine Reihe anderer Ausdrücke für das Phä-
nomen, das uns als ,Aufstand' geläufig ist. Diese waren durchweg negativ
konnotiert, bezeichneten jedoch nicht ausschließich Revolten und Aufstände:
commoüo/commoüo?W, sedztzo/sedztzoTzis, seltener fn&id%fzo/fn&id%fzo7Ü9. Darüber
hinaus wurde der Schrecken, den Aufstände verbreiteten, auch durch die
Gleichsetzung mit Bedrohungen gesundheitlicher (yesZiZZenssU"), metereologi-
scher (fczzzpcsfc^) oder religiöser (zü/zzMesse^) Art evoziert. Stärker emotional
geprägt war die Umschreibung des Beginns von Erhebungen mit murmnzr
beziehungsweise (etwa ,Hüstern' oder ,raunen'). Es ist bezeich-
nend, dass mit denselben Worten auch der Umlauf von Gerüchten in der
Bevölkerung beschrieben wurde.^

15 J..J s:zr pZMSCMrs rcZvZZZoMS, ZMoZzci/sscMccs, contcmps &;':zsZZcc cZ &s arrcsZs & ccaMS, pZZZcrZcs, wzzrZrcs,
ZarmciMS cZ pZMSCMrs HMZrcs crZwcs cZ waZt^Zccs coMZm Zc Pot/ MosZm SZm cZ sa soMucnÜMMcZc, dozzZ csZ
ZcdZZ dzzr uassaZ cZ Zzowwr ZZgc. Nicolas de Baye, Journal [1885-1888], Bd. 1, S. 320f. Ähnlich auch
bei Olivier de Clisson 1343: Confessions et jugements, S. 154.
i5 Vgl. etwa Chronique dite de Jean de Venette, S. 294; Chronique des quatre premiers Valois,
S. 281, 297; Chronique des regnes, Bd. 1, S. 66; Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 262; Bd. 3,
S. 80; Bd. 4, S. 152; Monstrelet, Chronique, Bd. 4, S. 443; Basin, Charles VII, Bd. 2, S. 78; LcZZrc de
rewZssZoM für Colart d'Estrees, Juli 1358, ediert in Luce, Histoire, S. 245; Lettre de remission für
Pierre l'Orfevre, Dezember 1424, ediert in Paris pendant, S. 146f.; Chartier, Quadrilogue, S. 24.
Cohns Aussage, reZzeZZZo werde vor allem in Italien zur Bezeichnung aristokratischen Wider-
stands
verwendet, trifft also für Frankreich nicht zu, vgl. Cohn, Lust, S. 4.
i? Monstrelet, Chronique, Bd. 4, S. 443; Chronique des quatre premiers Valois, S. 162 und 321;
Chronique normande de Pierre Cochon, S. 166 und 169; Journal de Fauquembergue, Bd. 1,
S. 131,150-152,155; Juvenal des Ursins, Histoire, S. 357.
i5 Monstrelet, Chronique, Bd. 4, S. 443; Juvenal des Ursins, Ecrits, Bd. 2, S. 160 (Trcs crcsZicn);
Giovanni da Legnano, Tractatus de Bello, S. 97. ScdZtZo kann auch im Sinn von (militärischer)
Unordnung verwendet werden: Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 274.
i9 Chronique dite de Jean de Venette, S. 174 und 178; Froissart, Chroniques (SHF), Bd. 5, S. 99.
Generell im Sinne von ,Unruhe': Nicolas de Baye, Journal [1885-1888], Bd. 1, S. 245; Quicherat,
Redt, S. 360. DZsscnsZo/dZsscnsZon bezeichnete dagegen zumeist einen Streit zwischen Adligen:
Bonet, Arbre, S. 83 (IV,1); Chronique des regnes, Bd. 1, S. 62; Chronique dite de Jean de Ve-
nette, S. 242; Brief Innozenz VI. an Kardinal Talleyrand de Perigord, 8. April 1356, Moisant,
Prince Noir, S. 235.
70 Froissart, Chroniques (SHF), Bd. 10, S. 94.
71 Ebd., Bd. 10, S. 101. Siehe ähnlich auch Chronique du Religieux, Bd. 5, S. 38 (ad a. 1413).
77 Jean le Bel, Chronique, Bd. 2, S. 257.
77 Journal de Fauquembergue, Bd. 1, S. 150-152; Journal d'un Bourgeois, S. 65 (§72), 76 (§99), 171
(§314), 188 (§346), 262 (§512); Juvenal des Ursins, Histoire, S. 340; Christine de Pisan, Livre de la
paix, S. 137 (111,15).
74 Journal de Fauquembergue, Bd. 1, S. 149; Chronique des regnes, Bd. 1, S. 179f.; Chronique des
quatre premiers Valois, S. 19f.; Philippe de Commynes, Memoires, Bd. 1, S. 101 (11,2).
 
Annotationen