Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0247

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246

IVI Problematisierungen

reißen zu wollend^ In beiden Fällen war die nötige Reaktion kiar:yhnv josLÄe.
Karl VI. betonte 1413, man solle die Schuldigen nach Paris bringen, „um an
ihnen öffentlich Gerechtigkeit zu üben, wie es sich in so einem Fall gebührt,
damit alle anderen sich daran ein Beispiel nehmen."^? Die Repression von
Aufständen war tatsächlich eng mit den Praktiken obrigkeitlichen Strafens
verbunden. Das primäre Ziel war dabei, die Rädelsführer zu fassen und öf-
fentlich hinzurichten. Die dife de /een de Veneüe berichtet, wie der
Dauphin zusammen mit dem Adel schon im Frühjahr 1358 die Repression der
Revolte unter Etienne Marcel plante: Die Hauptschuldigen sollten hingerich-
tet werden und, falls dies wegen der Gegenwehr nicht möglich sei, müsse die
Stadt belagert und von der Lebensmittelzufuhr abgeschnitten werdend^ in
diesem Sinne ist die obrigkeitliche Reaktion auf Aufstände wenig spezifisch:
Wie im Krieg oder bei der Bestrafung von Kriminellen wurden die obrigkeit-
lichen Interessen mit Zwangsmitteln durchgesetzt. Nachdem ein Aufstand
zusammengebrochen war, war es am König, entweder zu strafen oder Gnade
walten zu lassen. Als die Pariser 1382 um Gnade baten, antwortete der Her-
zog von Berry, der König müsse die Schuldigen bestrafen. Er wollte aber nicht
für die Vergehen einiger alle anderen zur Rechenschaft ziehen, sondern nur
die Hauptverantwortlichen beispielhaft strafen.'^
Gnade war jedoch keine willkürlich einsetzbare königliche Gunst, sondern
zur Befriedung der angespannten Situation nach einem Aufstand unabding-
bar: Die OiromtyMe des regnes berichtet, Karl VI. habe im März 1382 in Rouen
ca. 40 Schuldige hinrichten wollen - letztlich seien aber „nur 13 oder 14" exe-
kutiert worden, da es wegen der Hinrichtungen große Unruhe in der Bevöl-
kerung gegeben habe.''"' Strafe und Gnade waren demnach in ihrem Verhält-
nis nicht allein Sache des Herrschers und seiner Berater, sondern mussten
auch von der Stadt als angemessen akzeptiert werden, wenn der König nicht

"6 [...J commc de MOMS io Hz /aii inor ci wiHririr. Brief des Dauphins, 31.08.1358, Combes, Relation,
S. 357, sowie 358 und 360. Pi piMsioMrs aMiros crimcs ei ewormiies OMi^icics ei porpcircos, iondaMS a
eoMÜMsioM deA?re oxiirpor ei monrir ioMie woNesse ei ciorgic, ei ioMS Nus maredaws ei doMrgooiz, <yiM
de regier, domiwer ei goMuerner io:d Mosire roi/aMMC a ieMr uo:de?!ie, ei ponr indMiro /es aMiros popM-
iairos a ieMrs Avises fd dosioiaiios inioMcioMS. Loiiros paiowios Karls VI., 18.09.1413, Monstrelet,
Chronique, Bd. 6, S. 120; siehe auch Chronique du Religieux, Bd. 5, S. 178. Vgl. dazu auch
S. 227f., Anm. 28.
i37 p.J poMr ewA^e iede ei s; aporio jMsiiee commo OM iei cas appariioMi, ei t?M0 ioMS aMiros i/ proMMOMi
oxompio ei se gardowi de ioüos dosioiaiios ei Avises owiroprisos uoMioir^iro, ne OMSMir. Loiiros paiowios
Karls VI., 18.09.1413, Monstrelet, Chronique, Bd. 6, S. 123. f...J MOMS aoons /aii jMsiico. Brief des
Dauphins, 31.08.1358, Combes, Relation, S. 359.
i33 Chronique dite de lean de Venette, S. 164.
i39 CMW sowios pieeiere rogiMm sii ei pMidico iraMS^MÜiiiaiis ouorsoros, ei od crimoM rodoiiioMis a A^?'4e
pMdiica mcdoaiMm omwos moriis soMioMciam iMCMrisso f.. J. Linde mgiignorMW crimen noiens in omnes
r^nndere, ne jMsinm inuoicai cnm impio, docrouii ire sne modnm impoworo, ei pe^idiam in priweipaios
aMcioros nicisci ^MaMio ^ni dnmaniMS, Mi cedeni aiiis in exempinm. Chronique du Religieux, Bd. 1,
S. 240.
Mi Chronique des regnes, Bd. 3, S. 14, mit Verweis auf Mirot, Insurrections, S. 137-139. Siehe auch
Chronographia regum francorum, Bd. 3, S. 29. Pintoin berichtet, die übrigen Schuldigen seien
dann insgeheim ertränkt worden, Chronique du Religieux, Bd. 1, S. 148. Zu den Hinrichtungen
nach dem Aufstand von 1413 merkt Monstrelet kritisch an, man habe jeden Tag weitere Män-
ner festgenommen, dowi on /aisoii jMSficc assoz dasftw. Monstrelet, Chronique, Bd. 2, S. 402.
 
Annotationen