Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0267

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266

IVI Problematisierungen

nichts mehr hatte, von dem er leben konnte."^ Pierre Cauchon aus Castillon
(Dep. Calvados) wurde seinerseits von den Briganten durch Schläge gezwun-
gen, sie mit verschiedenen Dingen zu beliefern, dabei aber von englischen
Soldaten überrascht. Sie nahmen ihm die Waren ab, woraufhin er floh und
sich schließlich, „völlig entmutigt und ohne zu wissen, wohin er gehen soll-
te", den Briganten anschloss.^? Auch der Händler Robin Auber wurde von
Briganten ausgeraubt und floh dann zu ihnen, weil er seine Schulden nicht
mehr bedienen konnte.^ Die Anlage der Begnadigungsbriefe bedingt, dass
die Petenten ihre Schicksale dramatisierten - die geschilderten Szenarien tre-
ten dabei jedoch so geballt auf, dass man tatsächlich von einer Mischung aus
struktureller Verelendung, individueller Not und kriegsbedingter Kriminali-
tät ausgehen kann, welche die Gruppen der sogenannten Briganten anwach-
sen ließ.
Die Bezeichnung selbst wurde in den Quellen vielfältig benutzt,
für Plünderer aus den Compagmes, für Widerstand leistende Menschen aus
der Bevölkerung und für Wegelagerer: ,Briganten, Plünderer und Abenteurer'
waren verallgemeinernde Chiffren, die zunehmend zum Sinnbild für die Un-
sicherheit und Gewalt im Land wurden.^ Das obrigkeitliche Bemühen, aber
auch die Schwierigkeit, die verschiedenen Gewalt ausübenden Gruppen zu
unterscheiden, macht der entsprechende Versuch Nicolas' de Baye zum Jahr
1410 deutlich:
„Das Gericht hat wegen der großen Gefahren, die nun und schon län-
ger in allen Gebieten des Reiches herrschen und wegen denen man es
nicht wagt, nach Paris zu reisen, wegen Kriegern (yoms d'armes) - be-
ziehungsweise richtiger Dieben (larrcms) und Plünderern (pdlars) -
wegen Briganten (hn'yans) und Companies (compa/gnes), die sich zu-
sammengeschlossen haben, um die besagten Diebe (larrcms) auszu-
rauben, als auch wegen anderen Dieben und Wegelagerern (larrcms,
esp/eurs da cdem/hs), die zur Zeit ihr Unwesen treiben, seine Beratun-
gen fortgesetzt..
Die Differenzierung Nicolas' de Baye zeigt, dass er das Prinzip von Gewalt
und Gegengewalt erkannt hatte. Er beschrieb eine Gewaltspirale, in der die

266 (...Je/ M'auoi/ ma/s & t?Moi/ o/ore. Lehre & remZssZon für Laurent Hue, Mai 1426, Paris, AN, JJ 173,
fol. 255'* (Nr. 234), zitiert nach Actes de la chancellerie, Bd. 1, S. 336-340.
267 Yad/Mi SMpp/iaM/, oomme persoMMe desooM/br/ee cf MC sauo/f OM a//er... Lehre de rem/ss/oM für Pierre
Cauchon, März 1424, Paris, AN, JJ 172, fol. 308' (Nr. 555), zitiert nach Actes de la chancellerie,
Bd.l,S. 72-74.
268 Lehre de rem/ss/oM für Robin Auber, Oktober 1424, Paris, AN, JJ 172, fol. 327" (Nr. 593), ediert in
den Actes de la chancellerie, Bd. 1, S. 116f.
269 Toureille, Vol, S. 44-51. Siehe auch S. 182, Anm. 252 und 253.
270 La CoMrf, poMr /es graMS peri/z tpu soM/ de preseM/ e/ OM/ Ja es/e par /oM/es /es marodes e/ paöz de oe
ro/aMme doM/ /'eM M'ose ueM/r a Par/s, /aM/ poMr geMS d'armes propremeM/ appe/Zez /arroMS e/ p///ars, (?Me
poMr dr/gaMS e/ oompa/gMes (?Mi se soM/ m/z SMS poMr reMCOM/rer e/ pi//er /esd/z /arroMS, e/ aM/res /arroMS,
esp/eMrs de odemms ^M/ de preseM/ regMeM/ e/ OM/ ooMrs, a coMh'MMe /es preseM/ahoMS de ci/ a /MMd/... Ni-
colas de Baye, Journal [1885-1888], Bd. 1, S. 338.
 
Annotationen