Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0275

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274

IVI Problematisierungen

Franzosen standen."'" Als englische Krieger über die Übeltaten der Briganten
klagten, ließ Basin einen Priester sagen, dass sich das Problem der Briganten
ganz von selbst lösen würde, wenn die Engländer nur die Normandie verlie-
ßen.^ Er wies damit auf den speziellen Charakter der Briganten hin, die sich
aus dem Volk rekrutierten und daher von den Engländern gar nicht besiegt
werden könnten. Alain Chartier stellte in seinem QM%LrLogMe mueU//' dagegen
vor allem die Verzweiflung und Perspektivlosigkeit der Menschen heraus, die
ihrerseits zum Plündern gezwungen würden. In seinem Traktat klagte das
personifizierte ,Volk' über die Lage und warf dem ,Ritter' Untätigkeit vor:
„Alles wird zur Beute, was das Schwert nicht verteidigt, und ich habe
keine andere Hoffnung in meinem Leben, als aus Verzweiflung mein
Land zu verlassen und es denen gleichzutun, die mein Besitz nun be-
reichert und die mehr auf Beute als auch die Ehre des Krieges aus
sind."32"

Die Bewertungen, die die Tndüns und Briganten in der Lorschung erfuh-
ren, gehen in ganz ähnliche Richtungen und spiegeln gleichzeitig die oft nati-
onal geprägten Lorschungsinteressen der jeweiligen Zeit: Den südfranzösi-
schen TnUnns wurde ein p/hnoh/jMe""" zugeschrieben und auch die
Briganten der Normandie wurden von der französischen Lorschung lange als
loyale, königstreue Lranzosen stilisiert, die sich gegen die englische Besat-
zung gewehrt hätten.""" Neben standhaften Patrioten wurden die Briganten
auch als frühe Demokraten interpretiert: Puiseux stilisierte sie 1852 zu Erben
der Jacques und Ma/Lohns, die sich gegen die Herrschaft des Adels gewandt
hätten.""" Aus englischer Sicht wurde dagegen eher der kriminelle Impetus
der Briganten betont.""^ Als ,Kompromiss' zwischen diesen Positionen schlug
Leguai 1982 die Interpretation vor, dass die Briganten „in ihrer Mehrheit zu-
erst die Waffen gegen die Engländer erhoben haben und erst dann /Lr Frank-
reich und ihren König.""""
Roch kritisierte 2002, die Tnc/nns würden häufig zu einer aktiven Verteidi-
gungsorganisation gegen die Engländer stilisiert und darauf reduziert.""*"
Auch Boudet hatte bereits 1895 angemerkt, die Engländer seien in der Nor-

3i8 ygi g 271, sowie Schnerb, Armagnacs, S. 294.
Basin, Charles VII, Bd. 1, S. 110.
320 ToMf CS/ prOl/O 00 (?M0 /o g/a/fO OM TospOO MO do/ÖM(f MO JO M'ai/ HMhO OSpOMMCO OM MM UM SÜ!OM par
&sospo;'r /a/ss/or M!OM OS/a/ pOMr^M?^ COM!M!0 COMÜ (?M0 MM dospo/Eo OMÜcM, tpu MMOMÜ ai/M!0M/ /a
proi/o t?M0 PoMMOMr &' /a gMorro adrocior. Chartier, Quadrilogue, S. 27. Ähnlich auch ein in direkter
Rede wiedergegebener Monolog im Journal d un Bourgeois, S. 178 (§329).
321 Charbonnier, Qui furent les Tuchins?, S. 244.
322 Lefevre-Pontalis, Episodes (1), S. 485.
323 Puisieux, Insurrections, S. 157, bezieht sich mit seiner Einschätzung auf ein Zitat aus dem
Journal d un Bourgeois, S. 334 (§654) (Textzitat auf S. 272, Anm. 310), das er wörtlich nimmt.
324 Rowe, John. Siehe auch Wright, Knights, S. 87. Dem wiedersprach 1969 vehement Jouet,
Resistance, S. 157f.
325 Mais daMS /oMr MMjonfo ;7s OMf pn's los arMios ooM/ro los AMg/ais auaM/ & ooMi/iahro poMr /a PraMoo o/
poMr SOM roi. Leguai, Revoltes rurales, S. 69f.
326 Roch, Guerres, S. 47f., mit Verweis auf Charbonnier, Qui furent les Tuchins?, S. 247.
 
Annotationen