Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mauntel, Christoph; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Gewalt in Wort und Tat: Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich — Mittelalter-Forschungen, Band 46: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34763#0358

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 Töten und Sterben

357

Kollektives und individuelles Sterben
Selbst wenn das Wüten einer Schlacht als „schrecklich" oder „tödlich" be-
schrieben wurde, wie diejenige von Poitiers 1356, blieben die Schilderungen
auf einer allgemeinen, unpersönlichen Ebene, so dass er eigentliche Grund
des Schreckens im Dunkeln bliebA Das Sterben wurde (wie auch das Töten)
in den Chroniken weitgehend verschweigen und ausgeblendet.
Auffällig ist, dass vor allem Seeschlachten mit hohen Opferzahlen assozi-
iert wurden. Froissart führt erklärend an, dass Kämpfe zur See so hart seien,
weil man weder zurückweichen noch fliehen könneA Dies mag angesichts
der räumlichen Enge, die auf Schiffen herrschte, einleuchten (siehe Abb. 8, S.
440f.). Allerdings galt eine Flucht aus ritterlicher Sicht jedoch grundsätzlich
als unehrenhaft. Jean de Bueil löste den scheinbaren Widerspruch in seinem
/oMUcnccl auf: Seeschlachten seien eine grausame Sache, weil die Krieger nicht
nur durch Waffen umkämen, sondern auch verbrennen oder ertrinken wür-
den, da sie dem Kampfgeschehen nicht entkommen könnten. So drohe ihnen,
dass sie mit den Schiffen in Flammen aufgingen oder sogar „lebendig zu
Fischfutter"^ würden. Die besondere Härte von Seeschlachten lag demnach
in der Gefahr, auf unritterliche Art durch Feuer oder Wasser zu sterben und
daher womöglich keine angemessene Beerdigung zu findenA Diese Konse-
quenzen werden jedoch kaum je ausgeführt, sondern der Imagination des
Fesers überlassen. Die größtmögliche Drastik scheint erreicht, wenn bei ei-
nem Seekampf zwischen Spaniern und Engländern 1372 die hohen Verluste
an Menschen und Pferden beschrieben werden, die verbrannten, ertranken
oder auf andere Art getötet wurdenA Grundsätzlich aber wurde das Sterben
selbst ausgeblendet und rein numerisch abgehandettA

53 PoMr taMt i/ eut, SMS te caMcte et deuaMt ta porte, st graMt dorrtdtete de geMS adatre, Maurer et oeetre, t?Me
weruetttes serott peMser. Froissart, Chroniques (SHF), Bd. 5, S. 53 (1,392). La/ui weruettteuse, dor-
rdde et espoueMtadte ta datattte et wortet. Chronique des quatre premiers Valois, S. 55.
54 Ceste datattte doMtje uous parotte/M woMttJeteMesse et tres dorrtdte, ear datadtes et assaus sus wer soMt
piMS dur et piMs^brt t?Me sus terre; ear ta Me poet OM reeuter Me/Mir, wats se^^it ueMdre et eowdatre, et
atteMdre t'aueMtMre, et eescMM eMdrott de tut woMstrer soM dardeweMt et se proece. Froissart, Chroni-
ques (liv. I & II), S. 293 (1,115). Siehe dazu auch Prietzel, Tod, S. 65.
55 St est eruette edose tede datadte od tes dowwes M'oMt wi/e wort seuteweMt par arwes, wats par^M et par
eaue pertsseMt et, saMS pouotr/Mtr Me gaMcdir, dz soMt soMueMte^bi/s toMS ut/z et satMS durez a estre pas-
ture aux potssoMS. Ta soMt tratttes^tesedes ardaMtes eMuetoppees d'estouppes, de potx et d'uttte, souueMt
et weMM; par ^Moi/ tes ais des uesseaMÜ, ^Mt soMt de dots see^ et toutes otMetes de potx, se atuweMt de te-
gter. AtMst tes MMgs pertsseMt par Ah auttres soMt ars, auttres eoMtratMts de satttr eM feaue saMS MMtte
weret et par ees uoi/es pertsseMt dtuerseweMt ptusteurs ^Mt eM wer se eowdateMt, ^Mt woutt est edose atgre
et ptteuse. Jean de Bueil, Jouvencel, Bd. 2, S. 56f. Siehe dazu eine Miniatur aus dem RowaM de
MetustMe, die ein brennendes Schiff zeigt, London, BL, Harley MS. 4418, fol. 80', Abbildung bei
Porter, Warfare, S. 41.
55 Zum Aspekt der Beerdigung siehe Prietzel, Tod, S. 83-85.
57 Ta/Mt graMt destruettoM et oeetstoM de geMS et de edeuaMÜ, taMt d'ars, de Motez et d'oeetz du tratt. Car
ptMsteurs sattttreMt eM ta wer de ta rage dM Jeu ^M'ttz seMtoteMt. De eeMÜ de Ta Rocdette eM i/ outt tt
woutt de wors et Moi/ez ^Mt s'estoteMt wts eM dateautx pettz pour seeourtr tes AMgtots. Chronique des
quatre premiers Valois, S. 234.
53 Tt dteM eM ptaee de wors sotxaMte dowwes de graMt prts. Chronique des quatre premiers Valois,
S. 250 (ad a. 1374). Tt a BeauwoMt OMt tue, eowwe t'eM dtt, ptus de xxud)' persoMMe. Nicolas de Baye,
Journal [1885-1888], Bd. 2, S. 266 (ad a. 1416). IM doe wortatt dtsertwtMe MtrtMS^Me sexus wüte et
tpoMgCMf; dteHMtur tMdMwaMtter tMterfeett. Chronique du Religieux, Bd. 6, S. 248 (ad a. 1418). Tt i/
 
Annotationen